Derzeit nicht verfügbar.
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.

Kindle Paperwhite, 15 cm (6 Zoll) hochauflösendes Display mit integrierter Beleuchtung der nächsten Generation, WLAN

4,6 von 5 Sternen 5.106 Sternebewertungen

Besuche den Amazon Kindle-Shop
Möchten Sie Ihr Produkt KOSTENLOS recyceln?

Recyceln Sie Ihr Produkt

Wenn Sie dieses Produkt kaufen, kann Amazon Ihnen helfen, Ihr altes Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen.

Wir bieten umfassende Informationen und Ratschläge zu Recycling- und Entsorgungsvorschriften an, die Sie hier finden

Innerhalb Deutschland bieten wir einen kostenlosen Rücknahmeservice für geeignete Artikel an. Um mehr zu erfahren, klicken sie hier

Derzeit nicht verfügbar.
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
  • Lesen in hellem Sonnenlicht, ganz ohne Spiegeleffekte
  • Einhändig lesen - 30% leichter als das iPad mini
  • Akku hält wochenlang, nicht nur wenige Stunden
  • Die nächste Generation der integrierten Beleuchtung – lesen ohne die Augen zu überanstrengen
  • Testsieger bei Stiftung Warentest (Ausgabe 02/2014)
Wussten Sie?: Dieses Produkt verfügt über eine IMEI-Seriennummer, die das Gerät eindeutig identifiziert. Für den Fall, dass das Gerät während des Transports verloren geht oder gestohlen wird, kann Amazon zur Bekämpfung potenziellen Betrugs die entsprechende IMEI-Seriennummer in Datenbanken für verlorene oder gestohlene Produkte melden, um eine betrügerische Verwendung oder einen Weiterverkauf zu verhindern. Es sind keine Maßnahmen Ihrerseits erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf Amazon.de

Trade-in Program
Verkaufen Sie Ihre gebrauchten Geräte und lassen Sie sich dafür bezahlen. Besuchen Sie die Website unseres Partners Recommerce, um mit der Produktbewertung zu beginnen.
Ermitteln Sie Ihren geschätzten Eintauschwert.
Barrierefreiheitssymbol basierend auf einem vereinfachten vitruvianischen Menschen.

Für alle entwickelt

Amazons Vision ist es, das kundenorientierteste Unternehmen der Welt zu werden. Das bedeutet, dass wir unsere Geräte und Dienste für alle zugänglich machen wollen – auch für Personen, die solche Geräte und Dienste sonst nur eingeschränkt nutzen können.

Vereinfacht dargestellter vitruvianischer Mensch als Symbol für Barrierefreiheit

Barrierefreiheit und visuelle Inhalte

Passe in den Bildschirmeinstellungen die Schriftart, die Textgröße, die Bildschirmhelligkeit, die Ränder, die Hintergrundfarbe und den Textabstand an, um das Leseerlebnis optimal für dich zu gestalten. Verwende den VoiceView-Screenreader mit einem Bluetooth-Lautsprecher zur Navigation auf dem Gerät und um dir Inhalte vorlesen zu lassen.

Lesehilfen

Nutze Funktionen, die beim Lesen helfen, beispielsweise die Kindle-Lesehilfe, um dein Buch über ein Bluetooth-Audiogerät vorlesen zu lassen und mit der Hervorhebung von Text in Echtzeit im Buch mitzulesen. Wähle dein bevorzugtes Layout und deine bevorzugte Schriftart, wie z. B. OpenDyslexic, aus, um das Lesen noch angenehmer zu gestalten.


Weitere Informationen zu den Barrierefreiheitsfunktionen von Amazon findest du unter „Barrierefreiheit auf dem Kindle eReader“.


Informationen zur Sicherheit und Konformität

Weitere Informationen zur Sicherheit und Konformität deines Geräts findest du auf dieser Seite.


Kundenrezensionen

4,6 von 5 Sternen
5.106 weltweite Bewertungen

Dieses Produkt bewerten

Sag deine Meinung zu diesem Artikel

Die Kunden sagen

Kunden sind mit der Lesbarkeit, Beleuchtung und Funktionalität des Kindles zufrieden. Sie beschreiben die Schriftgröße, Schriftart und Zeilenabstand als frei einstellbar. Die Beleuchtung wird als perfekt, hell und nicht blendend gelobt. Die Einrichtung wird als einfach und selbsterklärend beschrieben. Das Gerät liegt angenehm leicht in der Hand, ist handlich und gut zu halten. Das Display, die Akkulaufzeit und die Kompaktheit werden ebenfalls positiv hervorgehoben.

1.429 Kunden erwähnen „Lesbarkeit"1.357 positiv72 negativ

Kunden sind mit der Lesbarkeit des Produkts zufrieden. Sie sagen, dass es super zu lesen ist und Spaß macht. Außerdem kann man die Schriftgröße, die Schriftart und den Zeilenabstand frei einstellen.

"...Nur ein Buch für zwei Monate. - Klein, handlich, gut lesbar." Mehr

"...Der tägliche Gebrauch ist sehr gut, Lesbarkeit, Anpassung der Schrift und besonders gut ist, dass das Gerät sich automatisch die Seitenzahl merkt,..." Mehr

"...Beleuchtungsstufe man wählt, die Schrift ist gestochen scharf und gut zu lesen...." Mehr

"...spiegelt nicht - sehr angenehm zu lesen -..." Mehr

1.186 Kunden erwähnen „Beleuchtung"1.094 positiv92 negativ

Kunden sind mit der Beleuchtung des Produkts zufrieden. Sie beschreiben sie als perfekt, hell und nicht blendend.

"...Beleuchtung, Lese vergnügen : Sie ist ein TRAUM, einfach HIMMLISCH!..." Mehr

"...nettes Gimmick gegenüber dem Kindle 4 ist natürlich die Hintergrundbeleuchtung...." Mehr

"...Paperwhite lässt sich von 1 bis 24 Stufen flüssig einstellen und blendet nicht! Ein großer Vorteil ist die Leseprobe!..." Mehr

"...ist leicht, alles kann man einstellen von Größe und Helligkeit. Empfehlenswert...." Mehr

1.119 Kunden erwähnen „Funktionalität"1.086 positiv33 negativ

Kunden sind mit der Funktionalität des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als super und gut zu bedienen. Außerdem loben sie die Qualität und sagen, dass es einwandfrei funktioniert.

"...Damit ist man unabhängig von USB-Anschlüssen. Super Gerät, kann ich nur empfehlen." Mehr

"...Tolles Gerät, fairer Preis (habe die 129 EUR bezahlt, da ich die 99 EUR Aktion verpennt habe..selber schuld..). Kann es bedenkenlos jedem empfehlen." Mehr

"...Passiert alle paar Tage und nervt. Aber sonst: tolles Gerät." Mehr

"...Fazit: Gutes Gerät, aber man sollte sich das Buchangebot vorher genauer ansehen. Von humoristischem sci-fi bisher keine Spur...." Mehr

943 Kunden erwähnen „Einfache Einrichtung"882 positiv61 negativ

Kunden sind mit der einfachen Einrichtung des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als handlich, selbsterklärend und übersichtlich. Außerdem finden sie es praktisch und angenehm zum Lesen.

"...Er ist einfach zu bedienen...." Mehr

"...Dieses Kindle Paperwhite ist sehr realitätsnah und praktisch. Auch hier habe ich alle meine Bücher auf einem Blick und kann die gut Verwalten...." Mehr

"...der Hand, hat eine angenehme Haptik, ist hinreichend schnell und leicht zu bedienen. Ich lese gern darauf...." Mehr

"...Das Downloaden oder kaufen der Bücher ist schnell, einfach und unkompliziert. Vielleicht sogar ein bisschen zu umkompliziert?..." Mehr

751 Kunden erwähnen „Gewicht"712 positiv39 negativ

Kunden sind mit dem Gewicht des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als angenehm leicht, super in der Hand liegend und gut zu halten.

"...im Flieger, im Bett, egal. Sehr praktisch. Schön klein, leicht, die Seiten klappen nicht runter,..." Mehr

"...Der Kindle ist sehr leicht, die Bedienung unheimlich einfach, jeder versteht es mit dem Kindle umzugehen, wenn man einmal die Bedienungsanleitung..." Mehr

"...Er ist wirklich total leicht, liegt gut in der Hand und lässt sich recht einfach bedienen...." Mehr

"...Dem kann ich mich nur anschließen. Leicht, gutes Display, lange Akkulaufzeit, sehr homogene und auch sehr dunkel einstellbare Hintergrundbeleuchtung...." Mehr

704 Kunden erwähnen „Display"644 positiv60 negativ

Kunden sind mit dem Display des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als sehr gut, klar, gestochen scharf und mit einem sehr guten Kontrast. Das Display spiegelt auch bei direkter Sonnenbestrahlung nicht und ist angenehm für die Augen.

"...Das Gerät bietet ein klares, hochauflösendes Display mit einer Auflösung von 300 ppi und einer einstellbaren Hintergrundbeleuchtung, die sich ideal..." Mehr

"...-Einfache Bedienung -Gutes Display -E-Ink sehr angenehm für die Augen..." Mehr

"...Dem kann ich mich nur anschließen. Leicht, gutes Display, lange Akkulaufzeit, sehr homogene und auch sehr dunkel einstellbare Hintergrundbeleuchtung...." Mehr

"...Es ist selbsterklärend und übersichtlich. WLAN einstellen und mit dem Amazon Konto verbinden war kein Problem. 4) Format der ebooks..." Mehr

695 Kunden erwähnen „Akkulaufzeit"554 positiv141 negativ

Kunden sind mit der Akkulaufzeit des Produkts zufrieden. Sie berichten, dass der Akku sehr lange hält, selbst wenn man für eine Woche auf Urlaub fährt.

"...TECHNISCHES Der Akku hält sehr lange, wenn man für eine Woche auf Urlaub fährt und viel lies, braucht man das Ladegerät nicht mitnehmen - was..." Mehr

"...Dem kann ich mich nur anschließen. Leicht, gutes Display, lange Akkulaufzeit, sehr homogene und auch sehr dunkel einstellbare Hintergrundbeleuchtung...." Mehr

"Top verarbeitet. Akku hält lange, W-Lan Empfang ist gut. Das Display ist Scharf genug. Endlos coole features......" Mehr

"...Der Akku hält nicht - wie versprochen- wochenlang, aber damit kann ich leben. Mein alter Kindle 4 muss jetzt ein Schattendasein fristen." Mehr

554 Kunden erwähnen „Kompaktheit"551 positiv3 negativ

Kunden sind mit der kompakten Größe und dem geringen Gewicht des Produkts zufrieden. Sie sagen, dass es in jede Handtasche passt und wenig Platz wegnimmt. Außerdem sagen sie, dass alles bei ihnen passt und der Kindle perfekt in der Hand liegt.

"...Zudem ist der Kindle sehr leicht und handlich, sodass er super in der Hand liegt und in fast jede Handtasche passt...." Mehr

"...Vorteile: + Handlich und klein - und das, obwohl man sozusagen gaaaaaanz viele Bücher gleichzeitig dabei hat!..." Mehr

"...Klein, sehr leicht (toll für jede Handtasche :) ) und leicht in der Handhabung durch den guten Touch Screen...." Mehr

"...Ganz so wie sie es mögen. Und er passt in jede Handtasche. Die Anleitung ist so einfach. das man ihn gleich bedienen kann...." Mehr

Paperwhite zum zweiten ....endlich so wie er sein sollte!
5 von 5 Sternen
Paperwhite zum zweiten ....endlich so wie er sein sollte!
Gestern erhielt ich meine Neuauflage des Paperwhite. Wer den ersten kennt, kennt auch den zweiten. Außer das auf der Rückseite des Gerätes jetzt nicht mehr Kindle, sondern Amazon eingeprägt ist. Die Bedienung ist, bis auf kleine Erweiterungen, gleich. Was sofort auffällt ist das spürbar höhere Tempo. Die Bedienung läuft sehr flüssig. Der Kindle gibt sich hier keine Blöße. Doch nun zum wichtigsten: Die Beleuchtung ist jetzt wirklich Klasse! Die Ausleuchtung ist sehr homogen, es gibt KEINE Farbflecken mehr. Am unteren Rand sind sehr dezente Lichthöfe zu sehen, die aber nicht mehr stören. Eine kleine Umgewöhnung ist die Lichtfarbe. Sie ist nicht mehr bläulich wie beim ersten Paperwhite, sonder leicht gelblich. Man kann auch sagen "Warmweiß". Daran werde ich mich gut gewöhnen können und erscheint mir schon nach kurzer Lesezeit angenehmer. Ich versuche einmal 3 Bilder im Vergleich hochzuladen und zwar Leuchtstärke: minimim - mittel - maximum. Bei Minimun ist das Bild leider etws verwackelt, aber in den beiden anderen Einstellungen sieht man ,dass die Schrift tatsächlich auch etwas schärfer ist. Fazit: Alles richtig gemacht Amazon! Warum nicht gleich so? Update 11.10.13 Nachdem ich nun viele Stunden mit Lesen verbracht habe, bestätigt sich mein erster positiver Eindruck. Lesen in völliger Dunkelheit macht nun noch mehr Spaß. Während der PW1 seine lila Ecke hatte und sich diagonal ein Grauschleier um die Buchstaben legte, ist der PW2 nun sehr gut beleuchtet. Ich persönlich finde die wärmere Lichtfarbe auch als angenehmer. "Weißer" ist wirklich relativ, aber das hat uns ja auch schon die Waschmittelreklame gezeigt! Sollte sich hier aber eine starke Serienstreuung abzeichnen, fände ich das schade, denn der PW2 hat das Zeug dazu ein würdiger Nachfolger des PW1 zu werden - im Sinne von Evolution, statt Revolution!
Vielen Dank für dein Feedback.
Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Leider konnten wir die Rezension nicht laden

Spitzenrezensionen aus Deutschland

  • Bewertet in Deutschland am 8. Dezember 2013
    Nachdem ich meinen Kindle Paperwhite nun schon seit über zwei Monaten ausprobieren konnte, möchte ich denjenigen bei der Entscheidung helfen, ob ein E-Book-Reader und insbesondere der Kindle Paperwhite das "richtige" Gerät für sie sein könnte. Auf die technischen Details möchte ich nicht eingehen sondern meinen persönlichen Eindruck vermitteln.

    Auch ich konnte mir lange nicht vorstellen Bücher auf einem elektronischen Lesegerät zu konsumieren. Leider benötige ich nun seit über einem Jahr eine Lesebrille, damit ich Papierbücher vor allem abends lesen kann. Dies und der Umstand, dass unser großer Bücherschrank wieder einmal Probleme hatte, weitere Bücher zu beherbergen, ließen mich immer öfter über einen E-Book-Reader nachdenken. Als wir unseren Töchtern jeweils einen "einfachen" Kindle 4 zum Geburtstag schenkten und ich zum ersten Mal darauf lesen konnte, war ich begeistert. Als Amazon-Kunde sollte es der Kindle Paperwhite werden, da ich das integrierte Licht für mich und meine Augenprobleme besser fand.
    Als Prime-Kunde erwarb ich den reduzierten Kindle Paperwhite der nächsten Generation für sagenhafte 99 €! Aber auch der reguläre Preis ist absolut gerechtfertigt.

    Die Inbetriebnahme gestaltete sich ganz einfach... Ein Benutzerhandbuch ist schon auf dem Kindle geladen und liest sich sehr gut. Das Wichtigste wird hierbei erklärt. Zusätzlich habe ich mir noch "Das inoffizielle Handbuch zu Kindle Paperwhite u. Co." von Matthias Matting gekauft. Das Display ist gut ausgeleuchtet und ich habe ein scharfes Schriftbild! Das Licht ist angenehm und man kann bei jedem Lichteinfall ausgezeichnet darauf lesen.

    Sehr schön ist, dass man die Schriftgröße auch während des Lesens verändern kann. Einfach mit 2 Fingern über das Display streichen. Ziehe ich die Finger auseinander wird die Schrift größer; bewege ich die Finger zueinander kann ich das Schriftbild verkleinern.

    Die meisten E-Books kaufe ich zwar über den Laptop aber auch im Shop des Kindle habe ich mir schon Leseproben heruntergeladen und konnte so eine Vorauswahl treffen, welches Buch mich interessieren könnte. In weniger als einer Minute ist das Buch auf dem Kindle.
    Die Leihbücherei kann man nur als Prime-Kunde nutzen und diese kann auch nur über den Kindle eingesehen werden. Sie gefällt mir recht gut, wenngleich ich es schade finde, dass man "nur" ein Buch pro Monat ausleihen kann, da ich in der Regel schon 2 und mehr Bücher im Monat lese. Auch die Auswahl meiner Favoritenbücher ist noch ausbaufähig.

    Sehr gut gefallen mir die vielen kostenlosen bzw. sehr, sehr günstigen Klassiker! Auch hier habe ich schon "zugeschlagen" und mir vor allem Jane Austen bzw. Charles Dickens heruntergeladen.
    Auch an ein englisches Buch habe ich mich gewagt. Finde es ganz praktisch, die unbekannten Wörter gleich übersetzen zu können. Allerdings muss man hierfür ein Wörterbuch: Englisch-Deutsch erst kaufen und kann es dann unter Einstellungen den Wörterbüchern zufügen.

    Genial finde ich die "PageFlip"-Funktion. Man streicht oder tippt auf den unteren Rand des Kindles und man kann Vor- und Zurückblättern... kann sehen, wie lange das Kapitel noch geht und hier wird auch die Seitenanzahl angezeigt. Dies hatte der "alte" Paperwhite anscheinend noch nicht und ich bin sehr froh, dass es diese Funktion gibt, da ich sie öfter nutze.

    Nachtrag vom 11.03.2014: Wenn Sie die "PageFlip"-Funktion aufrufen kann es je nach Buch sein, dass sie keine Seitenzahl sehen, sondern nur eine Positionszahl. Die Anzeige der Seitenzahlen ist buchabhängig... Jedoch sieht man am unteren Balken nochmals wieviel Sie schon gelesen haben. Der schwarz markierte Bereich zeigt Ihnen den Lesefortschritt; die ungelesenen Seiten sind nicht markiert.
    Hier können Sie mit dem Finger auf dem Kreis im Buch auch vorspringen oder zurückgehen. Oberhalb des Balkens ist dann das jeweilige Kapitel angezeigt. Natürlich können sie auch mit den Pfeilen innerhalb des kleinen Fensters im Buch vor- oder zurückblättern. Auf Ihre zuletzt gelesene Seite kommen Sie entweder, wenn sie das kleine Fenster schließen oder Sie einfach außerhalb des kleinen Fensters auf das Display tippen.

    Die Touchfunktion ist recht gut. Manchmal funktioniert das Wischen nicht... dann muss ich halt wieder tippen. - Stört mich persönlich nicht so sehr. Die Helligkeit lässt sich prima einstellen und ich kann wieder ohne Brille lesen, was mir besonders gut gefällt, da ich auch gerne im Bett auf der Seite lese. Sehr, sehr komfortabel.
    Ich habe mir dazu noch die "Igadgitz" Red PU "Bi View" Hülle für meinen Kindle gekauft. Ich finde die Hülle sehr gut und sie ist wesentlich günstiger als die Originalhülle. Auch hierfür habe ich eine Rezension geschrieben... Einfach mal nachlesen.

    Ich möchte jedoch noch erwähnen, dass der Kindle Paperwhite ein Amazon Gerät ist und E-Books z. B. aus öffentlichen Büchereien nicht laden kann. Es wurde schon mehrmals in verschiedenen Rezensionen darauf hingewiesen und ich möchte dies nochmals betonen. Da ich viel bei Amazon einkaufe war dies zusätzlich ein Grund mehr, mich für den Kindle zu entscheiden.
    Über Programme wie "Calibre" kann man auch andere Formate für den Kindle "passend" machen, was ich bisher nicht ausprobiert habe.

    Fachliteratur werde ich mir jedoch auch weiterhin in Papierform kaufen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass Bilder so gut dargestellt werden können, da das Gerät ja bislang "nur" schwarz/weiß/grau darstellen kann.

    Die Akkulaufzeit von 8 Wochen kann ich so nicht bestätigen. Zum einen lese ich wirklich viel und ich warte auch nicht, bis der Akku leer gelaufen ist. Ich benutze meist das Ladekabel meines Handys, da kein Ladekabel für die Steckdose mitgeliefert wird. Das Aufladen empfinde ich als recht schnell, wenngleich ich keine Zeitangabe machen kann, da ich noch nicht darauf geachtet habe. Wichtig ist es das WLAN auszuschalten (Flugmodus einschalten)... Dann hält der Akku länger.

    Zweimal ist es bislang passiert, dass mein Kindle nicht mehr reagiert hat. Einmal hat ein Familienmitglied wie wild auf dem Display herumgedrückt und gewischt und das hat ihm nicht gefallen. Er hat daraufhin nicht mehr reagiert. Beim zweiten Mal konnte ich es mir nicht erklären... Vielleicht habe ich ihn mit irgendwas überfordert. War jedoch kein Problem: Ich habe ihn einfach ganz ausgeschaltet und danach wieder eingeschaltet. - Und siehe da, er hat sich erholt und wieder alles angezeigt. Ansonsten lief bisher alles gut.

    Update 04.04.2016:
    Mittlerweile hat Amazon wieder ein Firmware-Update durchgeführt, so dass z. B. der entsperrte Bildschirm nun einige Buchcover zeigt: Zum einen die Cover der letzten drei Bücher die man "geöffnet" bzw. gelesen hat. Geht man auf "Meine Bibliothek" kommt man zu seinen Sammlungen und Büchern wie gewohnt.
    Zudem ist auf dem "neuen" Bildschirm auf der re. Seite eine Leseliste angezeigt. Hier sind Bücher von der Wunschliste aufgeführt und am unteren Bildrand gibt es Leseempfehlungen.
    Die obere Leiste unterscheidet sich nur minimal vom vorherigen Menüaufbau: Ganz links die Darstellung "das Häuschen" quasi der Homebutton mit dem man immer zur Anfangsseite (wie oben beschrieben) kommt.
    Der "Pfeil" mit dem man immer wieder zur letzten Anwendung/Seite kommt..
    Rechts daneben ist das "Zahnrädchen" mit dem man zu den "Schnelleinstellungen" kommt: Flugmodus an/aus, Kindle synchronisieren, alle Einstellungen und den Regler für die Lichteinstellung, der durch tippen oder wischen bedient werden kann.

    Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich den Lesefortschritt im gesamten Buch (Leselänge des gesamten Buches anhand der individuellen Lesegeschwindigkeit) wieder darstellen kann. Bisher werden mir nur Positionszahlen bzw. die Minuten für das jeweilige Kapitel angezeigt... Dies finde ich sehr schade.
    Soweit das Update...

    Mein Fazit: Wer gerne und viel Romane liest und sowieso überwiegend bei Amazon bestellt, sollte dem Kindle Paperwhite eine Chance geben. Ich zumindest möchte ihn nicht mehr missen.
    977 Personen fanden diese Informationen hilfreich
    Melden
  • Bewertet in Deutschland am 8. Oktober 2013
    Die Medien konnten nicht geladen werden.
    Stand: 14.2.2016 (angepasst an neue Firmware 5.7.2)

    Das Video vergleicht den Paperwhite (Modell 2) mit dem Voyage.

    1. Aktuelles

    * Firmware: 5.72: neues User-Interface

    * Firmware 5.65: Anpassung an Paperwhite 3

    * Firmware 5.6.1 veröffentlicht: Familienbibliothek und Word Wise-Funktion wurden freigeschaltet.

    * Speicher verdoppelt: NDer Paperwhite wird seit einigen Wochen mit 4 GB statt 2 GB geliefert. Effektiv frei sind gut 3 GB.

    * Firmware 5.4.5.1 erschienen: Bugfixes.

    * Firmware 5.4.5 erschienen: Bugfixes sowie bessere Synchronisation der zuletzt gelesenen Seite über mehrere Geräte, PDF-Vorschau und Leseproben bei Kauf eines echten Buches (zum Überbrücken der Lieferzeit).

    * Firmware 5.4.3.2 erschienen: Bugfixes.

    * Firmware 5.43 erschienen: vom Funktionsmenü auf die Notizen zugreifen, Cloud-Sammlungen verwalten, PDF-Verbesserungen (Zoomen), den Kauf der Vollversion eines eBooks aus einer Leseprobe heraus stornieren. Achtung: Die zeitgleich erschienene Firmware 5.44 ist für den Paperwhite 1 und rüstet bei diesem die Software-Funktionen des Paperwhite 2 (Pageflip, Freetime usw.) nach.

    * Fimware 5.4.2.1 erschienen: Die Firmware enthält keine neuen Funktionen, sondern nur Bugfixes (PDF low memory-Bug wird behoben). Der Downloadlink auf der Amazon Seite führt zu einer Datei, die 5.4.2 heißt, aber 5.4.2.1 enthält.

    * Firmware 5.42 erschienen: Die neue Firmware enthält optische Änderungen bei den Menüs; sie ist stabiler als 5.40; sie ermöglicht Cloud-Sammlungen anzulegen, und sie schaltet vor allem Freetime (s.u.) frei. Ich habe noch ein Foto eingestellt.

    * Hier werden fortlaufend Meldungen zu Neuerungen (etwa neuer Firmware) erscheinen. Weitere Änderungen baue ich in den laufenden Text ein. Für Anregungen und Kritik über die Kommentarfunktion bin ich offen und dankbar.

    2. Vergleich zum Paperwhite 1

    a) Altes

    - ÄUSSERES: Der Paperwhite 2 ist genauso groß und hat die gleiche Gehäuseoberfläche wie der erste Paperwhite.

    => Ladegeräte, Hüllen etc. des Paperwhite 1 passen auch für den Paperwhite 2.

    - INNERES: Weiterhin E-Ink-Technologie (gut lesbar bei hellem Licht und energieeffizient, aber keine Farbe, nur Graustufen); kein Audio, 2 GB Speicher (reicht völlig), wie der Paperwhite 1 leider kein Kapitelwischen

    b) Neues

    aa) Hardware

    - ÄUSSERES: Der Paperwhite 2 ist einen Tick leichter als der alte. Äußerlich hat sich ansonsten nur der Schriftzug hinten geändert (da steht jetzt groß 'Amazon').

    - TEMPO: Der Paperwhite 2 hat einen neuen Prozessor und soll schneller sein als der Paperwhite 1. Das ist m.E. aber wenig spektakulär, denn das Lesetempo bestimmt der Leser und zum Umblättern reicht es auch beim Paperwhite 1 allemal. Ich habe keine nennenswerten Unterschiede festgestellt.

    - BILDSCHIRM: Hier sind wir bei einem Highlight im wahrsten Sinne des Wortes angekommen. Der Bildschirm löst nach wie vor mit 212 ppi auf. Verbessert wurden Sensitivität, lt. Amazon der Kontrast und vor allem die Beleuchtung:

    - Der Touchscreen registriert Berührungen genauer, was praktisch ist, wenn man z.B. Worte markieren möchte. Er registriert auch zuverlässiger das Antippen/Wischen beim Umblättern.

    - Der Paperwhite 2 benutzt E-Ink in der neuen, bisher wohl nur von Amazon verwendeten Variante E-Ink Carta, die ein um 50% besseres Kontrastverhältnis ermöglicht. Ob das in der Praxis auch so ist, erscheint mir aber eher zweifelhaft, denn die weichere Beleuchtung hat er einen gegenläufigen Effekt, so dass der Kontrast unter dem Strich etwa auf dem Niveau des Paperwhite 1 ist.

    - Vor allem wurde die Beleuchtung verbessert. Hier wurde beim Paperwhite 1 in starkes Clouding (Lichthöfe), insbesondere im unteren Bereich kritisiert. Das störte zwar m.E. nicht wirklich, aber der Paperwhite 2 glänzt jetzt mit einer im Vergleich deutlich gleichmäßigeren Ausleuchtung. Das Bild ist, wenn die Beleuchtung an ist, sichtbar heller. Das Clouding ist deutlich weniger geworden, aber nicht ganz verschwunden.

    - Die LED des Paperwhite 2 haben einen wärmeren Ton. Der Paperwhite 1 ging ins Blaue, der Paperwhite 2 eher ins Gelbe (und damit etwas weicher). Es gibt eine gewisse Streuung. Ich habe zwei Paperwhite 2 verglichen, von denen der eine etwas heller und der andere etwa gelber wirkte (allerdings nur im direkten Vergleich; im habe versucht, ein Vergleichsfoto zu machen, doch waren die Unterschiede auf dem Foto, anders als mit bloßem Auge nicht erkennbar). Wirklich weiß ist das Bild bei allen Paperwhites nicht. Allerdings werden die meisten Bücher ja auch nicht auf blütenweißes Papier gedruckt, so dass das m.E. kein Manko ist, zumal sehr harte Kontraste zwar auf den ersten Blick hübscher aussehen, die Augen beim Lesen aber auch eher ermüden.

    - Ich habe ein paar Vergleichsfotos zwischen Paperwhite 1 und Paperwhite 2 eingestellt.

    bb) Software

    - SOFTWARE: Der neue Kindle kommt mit ganzen einer Reihe neuer Software-Features:

    - PAGEFLIP: Mittels eines Schiebers durch das Buch scollen, ohne die aktuelle Leseposition zu verlieren. Wird aufgerufen, indem man vom unterem Bildschirmrand nach oben wischt.

    - SMART LOOKUP: Wenn man ein Wort durch längeres Drücken anwählt, sind Wörterbücher und Wikipedia direkter erreichbar und mit einem praktischen Karteireitersystem ausgestattet.

    - VOKABELTRAINER: Der Paperwhite 2 merkt sich Worte, die man nachgeschlagen hat und speichert sie in einer 'Vokabelliste'. Die Erklärungen werden nur geladen, wenn der Paperwhite online ist. Die Vokabeliste funktioniert dann aber auch offline. Schön ist, dass sich der Paperwhite nicht nur die Definition, sondern auch die Textstelle merkt, in der das Wort markiert wurde.

    - WORD WISE: Die mit Firmware 5.61 hinzugefügte WORD WISE-Funktion erklärt zusätzlich schwierige englische Worte.

    - FUßNOTEN: Der Paperwhite 2 unterstützt Texte mit Fußnoten besser. Wählt man eine solche an, erscheint der Inhalt jetzt in einer Box auf dem Bildschirm.

    - FREETIME: Die erweiterte Kindersicherung Freetime, die z.B. auch einzelne Bücher freigeben und andere sperren kann, wurde mit Firmware 5.42 freigeschaltet. Freetime ermöglicht über die Auswahl der den Kindern zugänglichen Büchern auch, den Kindern Leseziele zu geben und sie so zum Lesen zu animieren.

    - FAMILIENBIBLIOTHEK: Diese mit Firmware 5.61 hinzugefügte Funktion ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Büchern durch mehrere Amazon-Accounts, die verschiedenen Familienmitgliedern gehören.

    - nur bei Nutzung mit Amazon.com-Konto: GOODREADS: 'Goodreads" ist ein englischsprachiges Buchbewertungsforum.

    TIPP: Wer den Paperwhite 1 hat, kann diese Funktionen seit März 2014 einfach durch ein Firmwareupdate nachrüsten.

    3. Kaufen oder nicht?

    a) Neueinsteiger

    Wer noch keinen Kindle hat, sollte den neuen Paperwhite auf jeden Fall in Erwägung ziehen. Das Lesen ist im Sonnenlicht möglich wie bei einem echten Buch. Und wenn das Licht nicht reicht, kann man ein ' im Vergleich zu LCDs sehr dezentes und energieeffizientes ' Leselicht zuschalten. KAUFTIPP!

    HINWEIS: Neueinsteiger sollten beachten, dass das Display des Paperwhite nicht so weiß ist wie die Amazon-Werbung suggeriert. Amazon macht sich insoweit leider (wie schon beim Paperwhite 1) selbst Probleme, weil die Produktfotos falsche Erwartungen wecken und enttäuschte Nutzer dann ggf. die Geräte zurückgeben, obwohl es objektiv betrachtet gar nicht so wichtig ist, ob das Bild ein bisschen mehr oder weniger weiß ist. Der Paperwhite ist ja kein Kunstobjekt, sondern ein Gebrauchsgegenstand, für den es egal ist, ob das Display blütenweiß ist oder nicht (s.o.).

    b) Paperwhite 1-Besitzer

    Wer schon einen Paperwhite 1 hat, braucht den neuen m.E. nicht unbedingt. Man kann auch mit dem alten sehr gut lesen. Die neuen Softwarefunktionen des Paperwhite 2 kann man jetzt beim Paperwhite 1 per kostenlosen Firnmwareupdate nachrüsten. Das Display der Version 2 ist besser geworden, aber die Unterschiede sind nicht so spektakulär, dass dies den neuen Kaufpreis lohnen würde. Der eine oder die andere wird sich vielleicht sogar am wärmeren Farbton der Beleuchtung stören. Wer immer das Neuste und Beste haben will, wird daher (wie ich) vermutlich der Versuchung erliegen und den Paperwhite 2 kaufen.

    c) WIFI oder 3G?

    Toll an 3G ist, dass man weltweit ohne Mobilfunkkosten Bücher laden kann (nur dafür - und ggf. für Wikipedia - ist die Funktion da, man kann damit nicht etwa weltweit gratis im ganzen Internet surfen). Andererseits war ich noch nie in der Situation, dass ich mir ein Buch laden wollte und es war kein WiFi-Netz bzw. als Hotspot konfigurierbares Mobiltelefon in der Nähe. 3G hat mir insoweit nie gefehlt. Aber das muss letztlich jeder für sich entscheiden.

    d) oder den neuen Kindle (mit Touchscreen)

    Amazon hat den Kindle 4 (ohne Touchscreen) eingestellt und liefert ab Oktober 2014 für 59 Euro (und damit 50 Euro billiger als den Paperwhite) den neuen Kindle mit Touchscreen. M.E. lohnt die Beleuchtung den Mehrpreis. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

    e) oder den neuen Kindle Voyage

    Ab November 2014 gibt es den neuen Kindle Voyage für stattliche 189 Euro (Wifi) oder 249 Euro (3G). Er bietet für 80 Euro mehr eine höhere Auflösung (300 dpi), eine hellere, sich automatisch dem Umgebungslicht anpassende Beleuchtung, edlere Materialien und die Möglichkeit, durch leichtes Drücken des Rahmens (PagePress) statt durch Antippen des Bildschirms umzublättern. Zudem ist er etwas flacher und leichter (bei gleicher Bildschirmgröße). Ob das den stattlichen (Mehr-)Preis wert ist, muss noch getestet werden. Im ersten Zugriff bin ich eher skeptisch.

    f) oder Kindle Fire?

    Paperwhite 2 und Kindle Fire (gleich welche Version) kann man im Grunde schwer vergleichen. Der Paperwhite ist ein Lesegerät und insoweit leichter (und damit leichter zu halten), bei längerem Lesen deutlich augenschonender, auch in hellem Sonnenlicht lesbar und mit einer viel längeren Akkulaufzeit gesegnet. Dafür kann der Fire auch Farben darstellen, man kann Musik, Hörbücher und Videos abspielen, viel besser im Netz surfen und und und. Wer also primär ein Lesegerät will, ist mit dem Paperwhite besser bedient. Wer ein Tablett als Minicomputer will, fährt mit dem Fire besser. Beide ergänzen sich genaugenommen, so dass ich sagen würde: Wenn das Geld reicht, lautet die Antwort: Beide (oder Paperwhite + ein anderes Tablet).

    g) Kindle defekt?

    Hier werden allerlei Probleme gemeldet. Kurz ein paar Tipps zur Frage "umtauschen oder nicht". Binnen der 30-TAges-Frist kann man den Kindle ja problemlos zurückgeben/umtauschen, danach innerhalb der zweijährigen Gewährleistung bei einem Defekt.

    aa) Mein Display ist schief verbaut => umtauschen, wenn es stört.
    bb) Mein Display zeigt dauerhaft weiße/schwarze Punkte => umtauschen, wenn es stört.
    cc) Mein Display zeigt Zonen mit Verfärbungen => das geht ggf. von selbst weg (siehe unten 5c), sonst umtauschen, wenn es stört.
    dd) Mein Display hat einen allgemeinen Farbstich (gelb, blau, rot) => Kein Paperwhite ist wirklich weiß. Es gibt Serienstreuungen. Das ist, wenn es nicht ganz extrem ist, m.E. nicht unbedingt ein Grund zum Umtauschen (siehe oben 2 b aa am Ende).
    ee) Mein Display zeigt unten ein leichtes Clouding (ungleichmäßige Beleuchtung) => haben grds. alle Paperwhites. Umtausch nützt nichts.
    ff) Mein Paperwhite hängt ab und zu => Firmwareproblem der Version 5.40 => einfach Firmware updaten (siehe unten 6 i un 6 j).
    gg) Mein Kindle zeigt keine Farben. => falsches Modell erworben, zurücksenden und Kindle Fire bestellen :)

    4. Äußere Werte

    a) GEHÄUSE: Das Gerät ist in mattschwarz mit matten, etwas rauhem Bildschirm gehalten. Der Bildschirm weist Fingerabdrücke ebenso wie Reflexionen zuverlässig ab (wie gehabt). Das Gehäuse ist vorn eher glatt, hinten gummiert. Das Gehäuse ist, anders als der Bildschirm, recht fingerabdruckanfällig.

    b) GEWICHT: Der Paperwhite 2 hat minimal abgespeckt (206 statt 215 Gramm (Wifi) bzw. 215 statt 222 Gramm (3G). Er ist im Vergleich zu Tabletts sehr leicht und kann gut länger mit einer Hand gehalten werden.

    c) BEDIENELEMENTE: Als mechanisches Bedienelement gibt es (wie beim Paperwhite 1) nur noch den An/Aus-Schalter unten. Alles andere, auch das Umblättern, wird über den Touchscreen bedient.

    d) HÜLLE: Die Hülle des Paperwhite 1 passt auch für den neuen, weil die Maße absolut identisch sind. Wer sich eine Amazon-Lederhülle kauft, muss den Ein-/Ausschalter auch nicht mehr betätigen, da der Kindle dann beim Schließen der Hülle automatisch in Ruhezustand geht (d.h. insbesondere Beleuchtung geht aus). Gute Idee. Die Hülle macht den Kindle allerdings fast doppelt so schwer, sieht m.E. nicht so edel aus und ist mit 35 Euro recht teuer. Ich hab sie zurück geschickt und stecke den Kindle zum Transport in eine Hülle für 15 Euro. Vgl. meine Rezension der Lederhülle.

    e) LIEFERUMFANG: Im Lieferumfang ist, wie bisher, neben dem Gerät nur ein Micro-USB-Kabel (jetzt in Schwarz) enthalten. Die gedruckte 'Anleitung' besteht nur as ein paar allgemeinen Hinweisen. Aber es gibt eine ausführlichere elektronische Anleitung.

    TIPP: Wer schon ein Kindle-Ladegerät oder irgendein anderes USB-Ladegerät hat (und wer hat das nicht), braucht kein besonderes Kindle-Ladegerät. Jedes USB-Ladegerät (z.B. auch die von Apple) funktioniert problemlos.

    5. Innere Werte (Hardware)

    a) DISPLAY: Die Verbesserungen bzgl. Auflösung, Sensitivität, Kontrast und vor allem die Beleuchtung wurden bereits unter 2b beschrieben. Der Screen des Paperwhite 2 ist nicht weiß, wie der Name vermuten lässt, sondern (wie der des Paperwhite 1) eher hellgrau. Wer das klare Schwarz/Weiß eines LCD-Schirms erwartet, wird ggf. enttäuscht. Klar im Vorteil ist das Display in hellem Sonnenlicht, wo es ' anders als LCD-Displays ' perfekt lesbar ist (wie ein gedrucktes Buch).

    TIPP 1 (SKALIEREN): Man kann die Schriften auch in mehreren Stufen skalieren, was insbesondere für die Generation Lesebrille (also auch mich) ein echter Mehrwert gegenüber dem Papierbuch ist. Für mich war das DER Grund auf den Kindle umzusteigen. Auch für SEHBEHINDERTE ist das sehr hilfreich. Ich habe dazu beim Paperwhite 1 ein paar Kundenfotos eingestellt. Das Skalieren geht nicht nur über das Menü, sondern auch durch eine Zwei-Finger-Pinch-Geste.

    TIPP 2 ("EINBRENNEN"/SCHATTEN): Das von manchen kritisierte Einbrennen ist kein solches, sondern Farbreste, die beim schnellen Umblättern bei der E-Ink-Technologie, die alle S/W-Kindle benutzen, vorübergehend zurückbleiben können, bis das Bild alle paar Seite komplett "aufgefrischt" wird. Man kann das vermeiden, indem man unter Einstellungen -> Leseoptionen -> Seite aktualisieren den Schalter auf Ein stellt. Dann flackert der Bildschirm allerdings bei jedem Umblättern.

    TIPP 3 (FLACKERN): Das Bild flackert alle paar Seiten (bzw. wenn Seite aktualisieren auf EIN gestellt ist, bei jedem Umblättern) schwarz auf. Das ist bei E-Ink-Geräten normal, derzeit technisch nicht vermeidbar und kein Defekt.

    b) BELEUCHTUNG: Schaltet man die Beleuchtung hoch (von 0 bis 24 dosierbar), so wird er deutlich 'weißer' und man kann auch ganz ohne Außenbeleuchtung lesen. Die Stufen sind sehr schön dosierbar, wenn etwas ' aber nicht genug ' Licht vorhanden ist (z.B. abends im Zug oder im Flugzeug). Das Gerät gibt nur wenig Licht an die Umgebung ab (viel weniger als ein LED-Display), was nett, ist, wenn man abends im Bett lesen will, ohne den Partner zu stören. Ganz abschalten lässt sich die Beleuchtung (wie beim Paperwhite 1) im Lesebetrieb nicht. Auch auf Stufe 0 ist bei Dunkelheit ein leichtes Glimmen sichtbar. Wenn man den Paperwhite ausschaltet, ist die Beleuchtung natürlich auch aus.

    TIPP: Bei Dunkelheit ist m.E. Stufe 10 und, wenn sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, Stufe 6 vollkommen ausreichend. Zu viel Licht führt eher dazu, dass die Augen schneller ermüden. Wenn man eine Nachttischlampe hat und das niemanden nicht stört, ist vermutlich eine externe Beleuchtung am angenehmsten. Man kann aber auch die Nachttischlampe dimmen und etwas Licht beim Paperwhite dazu schalten. Letztlich muss jeder für sich ermitteln, welchen Lichtmix er/sie/es am angenehmsten findet.

    c) AUSLEUCHTUNG: Ein wesentlicher Kritikpunkt am Paperwhite 1 war, dass das Bild nicht so homogen war, wie die Amazon-Fotos suggerierten. Es wies insbesondere unten (wo die vier LEDs saßen) hellere und dunklere Zonen auf ('WOLKEN', 'LICHTHÖFE'). Das trat aber primär bei hoher Leuchtstufe auf und betraf vor allem die unterste Zeile in der die Angaben zur Position stehen, störte aber die meisten nicht wirklich

    Beim Paperwhite 2 ist die Ausleuchtung jetzt gleichmäßiger. Wer genau hinschaut, kann aber immer noch ein leichtes Clouding im unteren Bereich erkennen, wo die vier LEDs sitzen. Im Vergleich zum Paperwhite 1 ist der Farbton der LED-Beleuchtung wärmer. Der Bildschirm ist auch beim Paperwhite 2 nicht ganz so perfekt Schwarz-Weiß wie bei LCD-Tabletts, aber dafür ist sie auch dezenter und flimmert weniger, was man insbesondere dann bemerkt, wenn man lange liest (wofür der Paperwhite ja da ist). Hier ist der Paperwhite deutlich augenschonender als z.B. ein iPad, wie ich aus eigenem Vergleich beurteilen kann.

    TIPP (VERFÄRBUNGEN): Beim Paperwhite 1 wurde vereinzelt von Verfärbungen berichtet (rot, grün). Der Grund: Nicht völlig getrockneter Kleber kann das auslösen. Falls das bei Eurem Paperwhite 2 auftritt, also am besten wie folgt vorgehen: Erst mal abwarten. Wenn es am Kleber liegt, verschwinden die Farbzonen nach ein paar Tagen von selbst, wenn der Kleber völlig ausgehärtet ist. Wenn das Ende der Rückgabefrist naht und die Verfärbungen immer noch da sind, liegt ein Defekt vor. Dann würde ich den Paperwhite umtauschen. Gleiches gilt bei permanenten weißen oder schwarzen Pixeln oder Staubeinschlüssen, von denen manche berichten und die definitiv nicht sein sollten.

    d) AKKU: Der Akku hält ' wie beim Paperwhite 1 - wochenlang, was neben der augenfreundlicheren Darstellung der Hauptvorteil gegenüber LED-Tablets ist. Die Darstellung der Liquid Ink verbraucht keinen Strom. Der wird nur für das Umblättern und die Beleuchtung benötigt. Nach meinem ersten Eindruck hält der Akku nicht so lange wie beim Paperwhite 1, aber erfahrungsgemäß steigt die Ausdauer mit ein paar Ladevorgängen, so dass ich das noch nicht abschließend bewerten kann

    Der Paperwhite 2 schaltet sich selbst nach ein paar Minuten aus, wenn man den Bildschirm nicht (z.B. zum Umblättern) berührt, so dass es auch nicht schlimm ist, wenn man das Ausschalten vergisst.

    6. Innere Werte (Software)

    Die neuen Funktionen habe ich ja schon unter 1 beschrieben. Hier nochmal (insbesondere für Neulinge) ein paar Anmerkungen zu den Grundfunktionen-

    a) WÖRTERBÜCHER: Der Kindle kommt mit einer Reihe von Wörterbüchern, die sich normalerweise passend zu der Sprache des gelesenen Buches selbst einstellen. Man drückt einfach länger auf ein Wort. Dann erhält man eine Worterklärung bzw. Übersetzung. Ihr könnt zudem in Wikipedia nachschlagen und (leider nicht direkt über das Popup-Menü), den Bing-Übersetzer aufrufen. Während die Wörterbücher offline zur Verfügung stehen, sind Wikipeadia und Bing nur online verfügbar. Die mit Firmware 5.61 hinzugefügte WORD WISE-Funktion erklärt zusätzlich schwierige englische Worte.

    TIPP: Nett ist auch, dass man (bei allen Kindle) ein Wörterbuch (z.B. Englisch-Deutsch) nachkaufen kann und es dann als Standard (für die jeweilige Fremdsprache) einstellen kann (für Details siehe den 10. Kommentar von Barbara Gross zu dieser Rezension). Das hilft Leuten, die nicht so gut Englisch können, bei der Lektüre und ist einfacher als jedes Mal Online zum Bing-Übersetzer zu gehen, wenn man ein Wort nicht kennt. Das Lesen von Büchern in anderen Sprachen ist damit viel komfortabler als beim gedruckten Buch. Der Paperwhite 2 merkt sich außerdem Vokabeln in einer individuellen Liste, was nett für das Fremdsprachenlernen ist.

    b) KINDERSICHERUNG: Sehr gut ist, dass eine Kindersicherung vorhanden ist, mittels derer man Browser, Cloud und vor allem Kindle-Shop (jeweils separat) sperren kann. Das geht ja beim normalen Kindle auch und sollte für den Touch dringend nachgeliefert werden. Da man beim Kindle Bücher kaufen kann, ohne das Passwort einzugeben, sollte man diese Funktion unbedingt nutzen, bevor man das Gerät dem Nachwuchs anvertraut. Nachdem FREETIME freigeschaltet ist, gibt es noch mehr Möglichkeiten zur 'Feinsteuerung', etwa die Freigabe oder Sperrung einzelner Titel und die Setzung von Lesezielen für die Kinder. Die mit Firmware 5.61 hinzugefügte FAMILIENBIBLIOTHEK ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Büchern durch mehrere Amazon-Accounts, die verschiedenen Familienmitgliedern gehören.

    c) FLUGMODUS: Der Paperwhite hat jetzt zudem einen Flugmodus, was aber letztlich auch vorher durch Abschalten von WLAN erreichbar war.

    d) ANZEIGEN: Der Paperwhite zeigt auf Wunsch auch die voraussichtliche Restlesedauer (für Kapitel oder Buch) oder die Buchseite an.

    TIPP: Man kann die Anzeige nicht nur im Menü unter "Lesefortschritt" umstellen, sondern funktioniert das Umstellen auch, wenn man im Buch unten links über die Zeile wischt oder tippt.

    e) EMFEHLUNGEN: Etwas 1/3 des Startbildschirms ist durch Amazon-Empfehlungen (also Werbung) belegt. Man kann das aber abschalten: Einstellungen - > Geräteoptionen -> Persönliche Einstellungen -> Empfohlene Inhalte aus.

    f) CLOUD: Man kann schon auf dem Startbildschirm zwischen 'Cloud' (alle Bücher die man bei Amazon gekauft hat) und 'Gerät' (bereits auf das Gerät geladene Bücher) wählen. Wenn man in der Cloud-Ansicht auf ein Buch tippt, wird es auf das Gerät geladen.

    TIPP: Umsteiger können auch die eigenen SAMMLUNGEN vom alten Kindle über einen Menüpunkt ÜBERTRAGEN. Das betrifft dann aber nur die Sammlungsdaten als solche. Die in den Sammlungen enthaltenen BÜCHER müssen jeweils separat aus der Cloud auf das Gerät geladen werden und werden dann automatisch in die Sammlungen eingeordnet (das hatte mich erst verwirrt und ich dachte schon, etwas funktioniert nicht). Leseproben werden nicht übertragen. Aber die kann man sich ja einfach neu laden.

    Für KINDE-NEULINGE: Kindles mögen grds. nur das Amazon-Dateiformat (d.h. EPUB o.ä. geht nicht). Ist halt ein Amazon-Lesegerät und kein universeller Reader. Über Programme wie Calibre kann man aber andere Dateiformate in das Kindle-Format umsetzen. Das empfiehlt sich auch für PDFs, die der Kindle zwar darstellen kann, aber eher wie ein Bild (was das Lesen unkomfortabel macht). Dass eine solche Konvertierung nur unter Beachtung des Urheberrechts erfolgen sollte, versteht sich von selbst.

    g) BLÄTTERN: Das Umblättern funktioniert entweder durch Antippen oder durch Rechts-/Linkswischen. Über das neue 'Pageflip' kann man per virtuellem Schieberegler auf dem Bildschirm durch das Buch scrollen (z.B. um etwas nachzuschauen), ohne die aktuelle Leseposition zu verlieren. Diese Funktion wird aktiviert, indem man mit dem Finger vom unteren Bildschirmrand nach oben wischt.

    h) BROWSER: Ist vorhanden und flotter als beim Paperwhite 1, aber so richtig Spaß macht das Browsen auf dem kleinen Schwarzweiß-Display nicht. Dafür die der Paperwhite aber ja auch nicht gemacht.

    i) FIRMWARE: Der Paperwhite 2 hatte die Anfangsfirmware 5.4.0. Aktuell ist 5.7.2.

    TIPP: Hängt der Paperwhite,kann man ihn durch langes Drücken der Hardwaretaste und Wahl von "Neustart" neu starten, ohne die Bücher etc. zu löschen.

    j) Für FIRMWAREUPDATES gibt es eine Menü-Option (Menütaste auf Heimbildschirm drücken, dann "Kindle aktualisieren"). OTA (d.h. "Over the Air", direkt per WLAN) stehen Updates oft erst etwas verzögert zur Verfügung. Wenn die Option noch ausgegraut ist, obwohl auf der Amazon-Homepage schon eine neue Version verfügbar ist, kann man auch das Update mit dem PC laden und per USB auf den Kindle spielen (einfach ins Stammverzeichnis kopieren), dann "Kindle aktualisieren" wählen. Der Kindle macht dann ein Update. Die die Option nach dem Kopieren weiter ausgegraut, einfach Kindle neu starten; dann geht es.

    7. Fazit

    Der Paperwhite 1 war eine konsequente und deutlich verbesserte Weiterentwicklung des Touch. Der neue Paperwhite 2 hat ein nochmals besseres Display. Er stellt aber keine Revolution, sondern nur eine Evolution dar (gleichsam ein 'Paperwhite S'). Die Verbesserungen sind spürbar, aber auch nicht so groß, dass Paperwhite 1-Eigentümer sich deshalb einen neuen kaufen müssten. Dies gilt umso mehr seit per Firmware 5.44 der Paperwhite 1 softwaremäßig alle Funktionen erhalten hat, die der Paperwhite 2 hat.

    Natürlich gibt es noch 'Luft nach oben' . Z.B. wäre es nett, wenn Amazon ein paar Kleinigkeiten per Fimware verbessern würde (z.B. Wiedereinführung von Kapitelwischen).

    Weitere Features (z.B. Farbe, Audiofunktionen) würden dagegen Hardwareänderungen voraussetzen. Aber es muss ja auch noch was zum Verbessern für den Paperwhite 3 geben.

    In der Summe gebe ich dem Paperwhite fünf Sterne.
    2.005 Personen fanden diese Informationen hilfreich
    Melden

Sicherheits- und Produktressourcen