Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Samsung 840 Series All-in-One Installation Kit interne SSD-Festplatte 250GB (6,4 cm (2,5 Zoll), 512MB Cache, SATA III) anthrazit
Recyceln Sie Ihr Produkt
Wenn Sie dieses Produkt kaufen, kann Amazon Ihnen helfen, Ihr altes Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wir bieten umfassende Informationen und Ratschläge zu Recycling- und Entsorgungsvorschriften an, die Sie hier findenInnerhalb Deutschland bieten wir einen kostenlosen Rücknahmeservice für geeignete Artikel an. Um mehr zu erfahren, klicken sie hier
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Digitale Speicherkapazität | 250 GB |
Festplattenschnittstelle | Serial ATA-600 |
Konnektivitätstechnologie | SATA |
Marke | Samsung |
Besonderes Merkmal | Tragbar, Multitasking |
Festplatten-Formfaktor | 2,5 Zoll |
Beschreibung der Festplatte | Festkörper-Laufwerk |
Kompatible Geräte | Laptop |
Festplattengröße | 250 GB |
Cache-Größe | 512 Unbekannt |
Info zu diesem Artikel
- Lese- & Schreibgeschwindigkeit: bis zu 540 MB/s & 330 MB/s; Lese- & Schreibvorgang: bis zu 98.000 IOPS & 70.000 IOPS
- Samsungs eigener Triple-Core MDX-Controller
- Bedienerfreundliche Magician Software für ein permanent hohes Arbeitsniveau
- Hohe Datensicherheit dank AES 256-bit Full Disk Encryption (FDE)
- Gewicht: max. 62,5g, Abmessungen: 100 x 69,9 x 7 mm
Top Brand
Samsung

92% positive Bewertungen von 50K+ Kunden

Aktuelle Bestellungen von 100K+ von dieser Marke
Kunden haben sich auch diese Produkte angesehen
Sicherheits- und Produktressourcen
Bilder und Kontakte
Sicherheitsdokumente
Sicherheits- und Produktressourcen
Problem beim Laden der Informationen
Bilder, Dokumente und Kontakte
Produktinformationen
Technische Details
Marke | Samsung |
---|---|
Hersteller | Samsung |
Produktabmessungen | 10 x 6,98 x 0,7 cm; 62 Gramm |
Modellnummer | MZ-7TD250KW |
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | Nein |
Formfaktor | 2,5 Zoll |
Display-Größe | 2,5 Zoll |
Größe Festplatte | 250 GB |
Festplatten-Technologie | Festkörper-Laufwerk |
Festplatteninterface | Serial ATA-600 |
Batterien enthalten | Nein |
Artikelgewicht | 62 g |
Garantierte Software-Updates bis | unbekannt |
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B009M459YW |
---|---|
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,6 von 5 Sternen |
Im Angebot von Amazon.de seit | 5. Oktober 2012 |
Amazon.de Rückgabegarantie
Feedback

Samsung 840 Series All-in-One Installation Kit interne SSD-Festplatte 250GB (6,4 cm (2,5 Zoll), 512MB Cache, SATA III) anthrazit
Permalink:
Sie haben einen günstigeren Preis für dieses Produkt gefunden? Teilen Sie ihn uns mit! Obwohl wir unser Angebot nicht an jeden gemeldeten Preis anpassen können, sind uns Ihre Angaben eine große Hilfe bei der Verbesserung unserer Preisgestaltung.
Wo haben Sie den günstigeren Preis gesehen?
Fields with an asterisk * are required
Mit ähnlichen Artikeln vergleichen
Dieser Artikel ![]() Samsung 840 Series All-in-One Installation Kit interne SSD-Festplatte 250GB (6,4 cm (2,5 Zoll), 512MB Cache, SATA III) anthrazit | Empfehlungen | |||
Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt spCSRF_Treatment In den Einkaufswagen | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt spCSRF_Treatment In den Einkaufswagen | Versuch es noch einmal! Zum Einkaufswagen hinzugefügt spCSRF_Treatment In den Einkaufswagen | ||
Preis | Momentan nicht verfügbar. | 52,80€52,80€ | 79,00€79,00€ | 94,60€94,60€ |
Lieferung | — | Lieferung 19 Juli - 22 | Lieferung 19 Juli - 22 | Lieferung 19 Juli - 22 |
Bewertung durch Kunden | ||||
Verkauft von | — | TERRES Festplattenshop | SideQuest GmbH | TERRES Festplattenshop |
Speicherkapazität | 250 GB | 250 GB | 1 TB | 500 GB |
Hardwareschnittstelle | solid state drive | ata | sata 3 0 gb, sata 6 0 gb | sata 3 0 gb, sata 6 0 gb |
Kompatible Geräte | Laptop | Desktop | Desktop | Laptop |
Formfaktor | 2,5 Zoll | 3,5 Zoll | 3,5 Zoll | 2,5 Zoll |
Produktbeschreibungen
Produktbeschreibung
Samsung SSD 840 Serie mit PC Upgrade-Kit
Die Solid State Disk von Samsung für einen Computer mit mehr Leistung und Zuverlässigkeit
Ideales Upgrade für jeden Computer: die Samsung SSD 840 Serie mit SATA 6 Gb/s
Ein einfacher und günstiger Weg, um PC-Systemen spürbar mehr Leistung einzuhauchen, ist ein Upgrade mit einer superschnellen und supersicheren SSD. Kein träges Hochfahren mehr, kein langsames Arbeiten, keine langen Wartezeiten vor dem Bildschirm. Ein Upgrade mit einer Samsung SSD 840 kann Ihr Notebook oder Ihren PC neu beleben und beschleunigen, Ladezeiten für verschiedene Anwendungen spürbar verkürzen und die Leistungsfähigkeit beim Multitasking erheblich steigern.
Geschwindigkeit neu definiert
Ob beim Booten, beim Lesen und Schreiben großer Datenmengen: Mit einem Samsung SSD-Laufwerk der Serie 840 erleben Sie Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, wie Sie sie bisher nicht kannten. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit liegt bei bis zu 530 MB/s & 130 MB/s (120 GB) bzw. 540 MB/s & 250 MB/s (250 GB) bzw. 540 MB/s & 330 MB/s (500 GB). Samsungs 3-Kern MDX-Controller und die Toggle DDR 2.0 Flash Speicher-Chips sind aufeinander abgestimmt und erzielen bestmögliche Performance
Energieeffizient und robust
Die Samsung SSD 840 Serie verwendet einen LPDDR2 Cache-Speicher, der einen messbar geringeren Energiebedarf hat als konventionelle DDR2-Speicher. Das energieeffiziente Design der 840 Serie ermöglicht eine um bis zu 30 Minuten verlängerte Batterielaufzeit*. Dies erhöht Ihre Mobilität. Zudem ist die Samsung SSD 840 Serie mit max. 62,5 g und einer Bauhöhe von nur 7 mm deutlich kompakter und leichter als die meisten Festplatten. Hinzu kommt, dass sie geräuschlos und nur mit sehr geringer Wärmeentwicklung arbeitet und sich auch für die leisesten Arbeitsumgebungen ideal eignet. Da die SSDs auch unempfindlich gegenüber Stößen und Vibrationen sind, können ihnen Erschütterungen so gut wie nichts anhaben.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klickenDer Samsung-Vorteil: alles unter einem Dach
Samsung ist weltweit der einzige Hersteller von SSDs, der alle Einzelteile selbst herstellt und aufeinander abstimmt. Dies sorgt maßgeblich für hohe Gesamtleistung und Zuverlässigkeit. Auch bei der SSD 840 Serie werden der Controller, das Interface, die Firmware und der Flash-Speicher im eigenen Haus designed, gefertigt und geprüft. Damit kann Samsung ohne weiteres eine MTBF-Angabe von 1,5 Millionen Stunden machen – das ist Enterprise-Standard.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klickenEinfache Samsung SSD-Management Tools für Stabilität in der Performance
Mit der Magician Software (englisch) bietet Samsung ein anwenderfreundliches und unkompliziertes Management-Tool. Der Anwender kann dadurch die maximale Leistung der SSD über die Lebensdauer der SSD sicherstellen. Neben einer Optimierung der SSD-Leistung lassen sich mit dieser Software Systeminformationen abrufen oder Leistungsoptimierungen und -benchmarks durchführen – inkl. „Secure Erase“ zum gründlichen Löschen sowie „over provisioning“, was der Langzeitzuverlässigkeit dient.
Vervollständigt wird das Software-Paket durch eine Firmware-Update-Funktion. So hilft die Magician-Software beispielsweise, die aktuellen Leistungswerte in Bezug auf das sequentielle Lesen/Schreiben oder die Random Lese-/Schreibperformance zu überprüfen. Verschlechtert sich die Leistung der Solid State Disk, so kann die ursprüngliche Leistung wiederhergestellt werden – dies ist vor allem hilfreich, wenn nicht mit Windows 7, sondern mit älteren Systemen gearbeitet wird.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klickenPraktisch und benutzerfreundlich – das vollständige SSD Upgrade-Kit für einen schnellen Einbau.
Für einen schnellen Einbau der Samsung SSD 840 Serie in Ihren PC gibt es die Variante als komplettes PC Upgrade-Kit. Es umfasst neben dem jeweiligen SSD-Laufwerk einen 3,5 Zoll Einbaurahmen, ein SATA-Kabel, ein USB-SATA-Kabel sowie Schrauben für den Einbau des Laufwerks in den Einbaurahmen sowie in Ihren Rechner. Ebenfalls enthalten sind die Installations-Software und eine Anleitung zum Einbauen.
Das Upgrade-Kit umfasst zusätzlich zur SSD 840:
- 3,5 Zoll Einbaurahmen
- Zusätzliche Befestigungsschrauben für die Halterung
- SATA-Kabel
- USB-SATA-Kabel
- Installations-Software
- Anleitung zum Einbauen
- Garantie
Produktbeschreibungen
840 Serie MZ-7TD120KW – Solid State Disk 120 GB PC Upgrade-Kit 840 Serie MZ-7TD250KW – Solid State Disk 250 GB PC Upgrade-Kit 840 Serie MZ-7TD500KW – Solid State Disk 500 GB PC Upgrade-Kit
Rechtliche Hinweise
Privatverkauf. Keine Garantie oder Gewährleistung (meinerseits). Keine Rücknahme.
Wichtige Informationen
Haftungsausschluss
Privatverkauf. Keine Garantie oder Gewährleistung (meinerseits). Keine Rücknahme.
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne80%11%3%3%3%80%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne80%11%3%3%3%11%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne80%11%3%3%3%3%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne80%11%3%3%3%3%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern80%11%3%3%3%3%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Kunden sind mit der Geschwindigkeit, Funktionalität und der einfachen Installation der Festplatte zufrieden. Sie beschreiben sie als deutlich schneller und ohne Probleme. Die Zuverlässigkeit wird überwiegend als gut bewertet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird ebenfalls gelobt. Die Festplatte wird als leise, geräuschlos und mit guter Kompatibilität beschrieben.
AI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen
Auswählen, um mehr zu erfahren
Kunden sind mit der Geschwindigkeit des Produkts zufrieden. Sie sagen, dass es absolut flüssig und deutlich schneller ist.
"...Die Platte ist schnell und preisgünstig. Die Wärmeentwicklung ist dtl. weniger...." Mehr
"...Aber soweit ist sie zuverlässig und unglaublich schnell. Schnell im Sinne von: verbessert die Leistung des kompletten Systems und zeigt, wie wichtig..." Mehr
"...Also alles in allem sehr schnell...." Mehr
"...Das SSD ist wirklich super schnell im Vergleich zu einem herkömmlichen HDD...." Mehr
Kunden sind mit der Funktionalität des Produkts zufrieden. Sie berichten, dass alles perfekt läuft und die SSD problemlos funktioniert. Die CPU wird als verhältnismäßig gut und zügig beschrieben. Einige Kunden erwähnen, dass ihr MacBook wie mit Turboantrieb läuft. Außerdem loben sie die guten Utilities und den starken Zeitgewinn.
"..."Kit" Version findet ihr ja oben, der Einbau ging auch super und ohne Probleme, vorher habe ich natürlich noch alles wichtige von meiner HDD..." Mehr
"...funktioniert einwandfrei, +15% akkulaufzeit!! super, alles einfach und funktionell...." Mehr
"...Es gab und gibt keinerlei Probleme...." Mehr
"...Funktioniert einwandfrei (SATAII anschluss 280 read 230 write) Gerät ***** KIT **" Mehr
Kunden sind mit der einfachen Installation des Produkts zufrieden. Sie berichten, dass der Einbau kinderleicht und super ging. Außerdem sagen sie, dass das Kit komplett ist und damit schnell installiert und lauffähig ist.
"...Leichter Einbau mit extra gekauftem Rahmen. BIOS hat die Platte sofort erkannt...." Mehr
"...Ich habe die Festplatte mit dem Einbau-Kit gekauft. Sie ist leicht einzubauen, wobei man sagen muss die Slots waren bei meinem Gehäuse..." Mehr
"...Einbau war problemlos. Alles läuft jetzt schneller und flüssiger,der Beachball taucht so gut wie gar nicht mehr auf ;)..." Mehr
"...Zur SSD: einfach und schnell zu verbauen. Nach Neuinstalltion des Netbooks kam der nicht geglaubte Unterschied...." Mehr
Kunden sind mit der Zuverlässigkeit des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als sehr gutes Produkt mit guter Qualität, fehlerfrei und stabil. Einige bezeichnen es als eine solide günstige SSD.
"...Aber soweit ist sie zuverlässig und unglaublich schnell...." Mehr
"aber hoffen, daß sie funktioniert. Schnell und gut, in der Tat, O jetzt die etwas schnellere PRO Ausgabe wirklich schneller ist wird nieman von uns..." Mehr
"...Sie ist flott und stabil! Wurde gleich erkannt via Bios und konnte anfangen Windows 8 zu installieren! Habe sie nur für Windows!..." Mehr
"...Bin insgesamt von dem Artikel überzeugt, gut verarbeitet, funktioniert bisher einwandfrei, Migration klappte mithilfe von Microsofts..." Mehr
Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als eine lohnende Investition, schnell, leise und sparsam. Einige finden es zwar nicht ganz billig, aber dennoch erstaunlich und eine Erwähnung wert.
"...Samsung SSDs sind preiswert, zuverlässig und gut verarbeitet. Selbst wenn man nach Nachteilen suchen sollte. Man findet einfach keine...." Mehr
"...Die Platte ist schnell, funktionsfähig und günstig - perfekt für den gedachten Einsatz...." Mehr
"...zur Konkurrenz gesehenen, mittleren Datentransferraten und ihrem günstigen Preis völlig ausreichend...." Mehr
"...Volle Punktzahl, da die HDDs zu einem fairen Preis angeboten werden!" Mehr
Kunden sind mit der SSD-Leistung zufrieden. Sie berichten, dass sie hervorragend für ihre Zwecke ist und wirklich einen Unterschied macht. Die SSD bringt viel in alten Rechnern, lässt sich optimal tunen und schafft optimale Bedingungen im System. Außerdem berichten sie, dass selbst speicherfressende Programme im nu geladen werden.
"Gute SSD mit toller Software zum klonen der alten Festplatte, schneller als konventionelle Festplatten - wenn billig zu bekommen immer noch ein Tip,..." Mehr
"Sehr gute SSD...." Mehr
"...Fazit: Top SSD, kann ich nur weiterempfehlen. Von der größe her völlig ausreichend für Windows, Programme und ein paar kleinere Spiele...." Mehr
"Die 840er Serie ist eines Super SSD. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis...." Mehr
Kunden sind mit der Geräuschlosigkeit des Produkts zufrieden. Sie berichten, dass es vollkommen lautlos arbeitet und keine mechanischen Teile mehr hört, wie bei einer HDD.
"...Vor allem, es ist jetzt leise, ich höre beim Schreiben nur noch das Klappern der Tasten...." Mehr
"...Absolut Klasse. Schneller Win Start und natürlich lautlos. Wichtiger Tipp:..." Mehr
"...Außerdem - geräuschlos - geringer Stromverbrauch - klein -..." Mehr
"...ich finde die Festplatte ziemlich gut, sie ist erheblich schneller und leiser! Und der Unterschied ist erheblich!..." Mehr
Kunden sind mit der Kompatibilität des Produkts zufrieden. Sie berichten, dass die SSD sofort erkannt wurde, der BIOS sie problemlos und Windows automatisch erkannt hat. Der Einbau hat gut geklappt und die verwendete Office-Software reagiert blitzschnell. Einige Kunden erwähnen jedoch, dass ihr Laptop nicht wiederzuerkennen ist.
"...++Setup++ Die SSD wurde sofort erkannt, Windows habe ich vom USB Stick installiert, ging blitzschnell. ++Ergebnis++..." Mehr
"...Das BIOS hat sie sofort erkannt und war von Anfang an auf AHCI getellt, ebenso war sofort der TRIM-Befehl aktiviert...." Mehr
"...Sie wird sofort erkannt und kann problemlos mit MacOS X installiert werden. Mein MacBook bootet in ca 10-15sec (inc. Passworteingabe)...." Mehr
"...Mein Fazit: + super SSD möbelt den PC auf - auch für ältere Systeme geeignet! + sehr schnelle Lieferung..." Mehr
Rezensionen mit Bildern

5Sterne wegen gutes P/L aber die beiligende Software ist Müll !
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 28. Oktober 2015Ich schreibe hier aus der Sicht eines professionellen IT-Dienstleisters mit mittlerweile mehr als 20 Jahren Erfahrung und gefühlten 2.000 reparierten, umgerüsteten, aufgerüsteten und / oder neu installierten Systemen. Ich denke das ich einen sehr guten Überblick über die Performance verschiedener Systeme, ob Server , Notebooks, normale PC Arbeitsplätze etc. habe und weiß wo diese ihre jeweiligen Stärken / Schwächen besitzen.
Eines kann man ganz klar feststellen:
Wenn es in der Vergangenheit Performanceprobleme bei PC/MAC basierten Systemen gab, waren diese zu 95% auf die Festplatten zurückzuführen. Oft dann noch in Verbindung mit etwas fehlendem Arbeitsspeicher. Ich versuche diese Zusammenhänge mal hier etwas laienhaft und allgemein verständlich auszudrücken. Es ist nämlich meistens grundsätzlich völlig egal ob eine SSD mal 10 oder 50 Mbytes mehr in der Sekunde schreibt oder liest (Datentransferrate), das merkt man in der realen Nutzung des Gesamtgerätes kaum. Der Unterschied ist es, überhaupt eine SSD einem System zu benutzen. Und diesen Unterschied versuche ich mal hier mal mit einfachen Worten und Zahlenbeispielen zu erklären. Dieses Review ist sehr lang, weil Vieles erklärt wird.
Wer sich die Erklärungen sparen möchte und bereits warum und wann eine SSD schneller als eine Festplatte ist, springt am besten direkt ans Ende zum Fazit.
Warum wird ein PC durch eine SSD signifikant schneller ?
Ein herkömmliches PC/MAC System besteht im Grunde, wenn wir hier zwecks Analyse des Datentransfers und Datenverarbeitung auf die hierfür wichtigen Teile reduzieren, aus nur 3 maßgeblichen Komponenten:
1. Dem Prozessor (auch CPU genannt, das Gehirn das die Daten bearbeiten kann)
2. Dem Arbeitsspeicher (auch RAM genannt, ist quasi so etwas wie eine Kreidetafel von der die CPU Daten für ihre Datenbearbeitung ablesen kann und auch Ergebnisse aus Teilberechnungen dran schreiben kann um sie kurzfristig verfügbar zu halten)
3. Die Festplatte ( auch Harddisk genannt, ist ein Massenspeicher, auf dem endgültige Berechnungsergebnisse, aber auch weitere Massen-Daten wie Photos, Bilder, Programme etc. abgelegt sind, die die CPU gerade halt nicht braucht.
Etwas zu den Geschwindigkeitsverhältnissen und den Abhängigkeiten dieser drei Komponenten:
- Prozessoren sind schon seit Jahren sehr schnell und verfügen über ebenfalls eigene eingebaute Speicher ähnlich dem RAM, die jedoch verhältnismäßig klein dimensioniert sind und quasi ständig nachgefüttert werden müssen, damit weitergerechnet werden kann. Der in den Prozessoren integrierte Speicher ist vergleichsweise zum RAM Speicher und zum Festplatten Speicher sehr teuer in der Herstellung. Daher wurde dieser meist sehr klein gehalten, außer in extrem teuren Serverprozessoren (bspw. Intel XEON Serie). Zudem können die kleinen Speicher (Caches) in den Prozessoren keine Daten "behalten" wenn der PC ausgeschaltet wird. Sie dienen wirklich nur zur direkten Unterstützung des Prozessors und des direkten Rechenprozesses.
- Arbeitsspeicher bietet von diesen drei Komponenten die zweit schnellste Speichermöglichkeit und hat sich im Laufe der letzten Jahre durchaus
in seiner Verarbeitungsgeschwindigkeit entwickelt. Dieser dient jedoch ebenfalls nicht zur finalen Speicherung der Daten oder zur längern Aufbewahrung von Daten, da auch der Arbeitsspeicher nach dem Ausschalten des PCs "leer" ist. Seine Hauptaufgabe ist es möglichst alle Daten die der Prozessor in den nächsten Momenten brauchen könnte vorzuhalten und im richtigen Moment an selbigen auszuliefern. Im Gegenzug werden auch Daten in den Arbeitsspeicher geladen, welche vielleicht in Kürze von anderen PC Komponenten (wie Grafikkarten oder andere Hardware) eventuell kurzfristig gebraucht werden könnten. Auch größere Teilberechnungen die der Prozessor vorgenommen hat und nicht mehr in seinen eigenen kleinen Speichern zwischenablegen kann, werden im RAM temporär platziert.
- Die Festplatte, ist das einzige mechanisch arbeitende Element in dieser Dreier Konstellation und auch gleichzeitig das langsamste. Hier befinden sich magnetisch beschreibbare, rotierende Scheiben in einem Gehäuse, auf welchem die gesamten Massendaten des Computers in Form von Nullen und Einsen dauerhaft untergebracht sind. Daten auf einer Festplatte bleiben somit auch beständig erhalten, wenn der PC ausgeschaltet wird. Hier befinden sich alle Daten die der PC nicht "vergessen" darf. Das Betriebssystem, Photos, Bilder, Programme etc. etc. Auf den verhältnismäßig lahmen Festplatten speichert man deswegen die großen Datenmengen, weil es "billig" ist. Es gibt kaum eine andere Speichermöglichkeit die so viel Platz zu verhältnismäßig geringen Kosten anbietet und sich eignen würde in einem PC eingesetzt zu werden.
Wie spielen also diese Komponenten nun zusammen ?
Hier ein typisches Beispiel, das Laden eines Programmes unter Windows :
1. Sie klicken mit ihrer Maus auf ein Programmsymbol ums selbiges zu starten.
Die Verarbeitung beginnt mit dem Prozessor der ihre Klicks auswertet, weiß welches Programm Sie gestartet haben, aber selber eigentlich erst einmal nichts weiteres für Sie tun kann außer anderen Komponenten den Auftrag zu geben das entsprechende Programm zu besorgen. Dieser Aufrag landet in diesem Fall erst einmal im Arbeitsspeicher, da sich hier so einige Informationen befinden welche Teile des Windows Betriebssystems eigentlich auch noch benötigt werden um ihr gewünschtes Programm auszuführen. Wenn man Glück hat ist diese Windows Komponente aufgrund eines großen Arbeitsspeichers bereits mit geladen worden, wenn man Pech hat kommen diese Komponenten mit auf die Wunschliste zu den einzelnen Dateien des Programms die nachgeladen werden müssen. Ist die Wunschliste fertig gestellt, wird dieser quasi der Festplatte freundlich übergeben, mit der Bitte um "Anlieferung" dieser Dateien. Das können im Einzelfall schnell mal ein paar tausend Dateien sein inklusive der Windows Komponenten die da grad benötigt werden. Und da die irgendwo auf irgendwelcher der magnetischen Scheiben der Festplatte gespeichert sind, schaut die erst mal fein in ihrem eigenen Katalog nach wo das Zeug denn alles so steckt. Dann beginnen die Schreib-/Leseköpfe damit den Katalog abzuarbeiten. Da auch die gewünschten Daten meist niemals direkt "am Stück" hintereinander zu finden sind, springen die Köpfe also immer hin- und her solange bis alle Daten ausgelesen und an den Auftraggeber Arbeitsspeicher übermittelt wurden.
Bis hierhin sind oft schon bereits viele Sekunden vergangen, in der Sie vor dem Rechner sitzen und sich quasi noch nichts gerührt hat.
2. Sobald die notwendigen Daten sich im Arbeitsspeicher befinden, kann der Prozessor damit beginnen diese zu bearbeiten und ihr Programm auszuführen. Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitsspeicher und CPU ist dabei verhältnismäßig gut und zügig. Ab diesem Zeitpunkt geht also alles relativ flott und sie könnten jetzt meist schon mit ihrem gestarteten Programm arbeiten. Abgesehen natürlich von den Fällen wo sie in ihrem gestarteten Programm bspw. ein Bild laden wollen, oder eine Programmfunktion aufrufen die bis dahin noch nicht mitgeladen wurde. Dann muss die ganze Kette rückwärts mit einer neuen Wunschliste für die lahme Festplatte zurück abgearbeitet werden. Das kann dauern ' gääähn . Bei älteren PC Systemen die schon viele Jahre Windows Updates 'ertragen' mussten, und deren Hardware scheinbar nicht mehr für die heutige Zeit gebaut scheint, kann das auch schon mal der Zeitpunkt sein um einen frischen Kaffee zu holen.
Das was ich hier mal bildlich dargestellt habe, würde ich gerne mal mit ein paar Vergleichszahlen erläutern um die Verhältnismäßigkeit der einzelnen Komponenten untereinander, in Bezug auf Zugriffsgeschwindigkeit und Datentransfer Geschwindigkeit zu beschreiben.
Wir lernen hier gerade einen neuen Begriff zusätzlich zur bisher besprochenen 'Datentransfer' (Lese-/Schreib)-Geschwindigkeit, auch Datendurchsatz genannt: Zugriffsgeschwindigkeit
Die Zugriffsgeschwindigkeit gibt an, wie lange ein Speicher braucht bis er mir die ersten von mir angeforderten Daten liefern kann, nachdem ich ihm das Kommando dazu gegeben habe. Manchmal wird die Zugrifffsgeschwindigkeit auch als 'Latenz' bezeichnet. Es ist also nicht nur wichtig wie schnell ein Speichermedium die Daten rausrücken kann wenn es einmal damit begonnen hat, sondern auch wie lange es dauert bis es beginnt zu liefern. Und hier steckt die Magie einer SSD. Hier die angesprochenen Vergleichszahlen zu den drei Komponenten in Bezug auf ihre Datentransferrate und den Zugriffszeiten:
Speicher die sich in der CPU befinden:
1st lvl Cache:
Datentransfergeschwindigkeit : 38 GByte/s Zugriffszeit : 1,2 ns
2nd lvl Cache:
Datentransfergeschwindigkeit : 18 GByte/s Zugriffszeit : 3,8 ns
Hauptspeicher (RAM):
Datentransfergeschwindigkeit : 7 GByte/s Zugriffszeit : 72 ns
Festplatte (HDD):
Datentransfergeschwindigkeit : 90 MByte/s Zugriffszeit : 7,2 ms
Technikaffine Vollprofis mögen mir verzeihen das ich mich hier an Zahlen eines Core2Duo 2,4 GHz, FSB 800, DDR2-800 Systems aus 2011 orientiert habe, welcher sicherlich nicht mehr Stand der Technik ist. Jedoch ist dieses zur Verdeutlichung des SSD Effektes völlig ausreichend und stellt die Verhältnisse immer noch sehr klar dar.
Was man an den obigen Daten deutlich sehen kann, ist das die Speicher die sich in der CPU befinden (L1 und L2 Caches) sowohl vom Datentransfer als auch in der Zugriffszeit sehr schnell sind. (Die Einheit ns bei der Zugriffszeit bedeutet hier 'Nanosekunden'). Man sieht hier zwar das schon eine deutliche Diskrepanz zwischen der Geschwindigkeit des eingebauten Prozessor- Speichers (Cache) und dem Arbeitsspeicher (RAM) besteht ( Zugriffszeit 1,2ns zu 72ns, was fast den Faktor x60 bedeutet), aber es wird immerhin bei Datendurchsatz und der Zugriffsgeschwindigkeit noch mit denselben Einheiten gerechnet. (Gbyte/s = Gigabyte pro Sekunde und ns=Nanosekunden) . Eine Nanosekunde ist der ein milliardste Teil einer Sekunde, also = 0,000000001 Sekunden. Das ist fast genau die Zeit die der L1 Cache im Prozessor braucht um Daten an diesen zu liefern. Bis diese Daten aus dem Arbeitsspeicher gekommen sind dauert es immerhin schon ca. 60 mal länger (72ns). Das ist aber immer noch verdammt schnell. Und jetzt kommt das Problem : Muss ich die Daten von der Festplatte holen, muss ich mit einer Reaktionszeit selbiger von ca. 10 ms (= 10 Millisekunden) leben. Werden wir mit einer ganz anderen Einheit konfrontiert. Hier nochmal untereinander die Nanosekunde und die Millisekunde:
0,000000001 (Nansoekunde)
0,001 (Millisekunde)
Eine Millisekunde ist also 1.000.000 (eine Million) mal langsamer als eine Nanosekunde. Vergleichen wir also mal die 72ns Zugriffsgeschwindigkeit des Arbeitsspeichers mit den 10ms der Festplatte, so erhalten wir einen Faktor von mal 138889 den der Arbeitsspeicher schneller ist im Zugriff auf die Daten als die Festplatte. Wenn Sie 10.000 kleine Dateien aus dem Arbeitsspeicher dem Prozessor zu Verfügung stellen müssten (gerechnet ohne die reine Übertragungszeit der Datenmengen selbst) würde das in Bezug auf eine Zugriffsverzögerung 10.000*0,000000072ns=0,00072 Sekunden dauern. Also immer noch ein 'Sekundenbruchteil'. Muss eine Festplatte wie im Beispiel diese Daten zusammenkratzen, braucht Sie alleine für das Zusammensuchen (ohne die Daten selber zu liefern) schon 10.000*10ms = 100 Sekunden. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied und demonstriert die Verhältnissmäßigkeit in den Zugriffsgeschwindigkeiten zwischen Arbeitsspeicher und Festplatte. Das Laden von 10.000 verschiedenen Dateien von einer Festplatte ist übrigens gar nicht mal so weit hergeholt. Das entspricht bspw. dem typischen Arbeitsaufwand für eine Festplatte beim Laden ihres Betriebssystems, also wenn sie den PC oder MAC hochfahren.
Und das was oben beschreiben ist, entspricht nur der Differenz in der Zugriffsgeschwindigkeit. Zudem kommt noch der Performanceunterschied in der eigentlichen Datentransferrate, also wieviel an Daten in einem bestimmten Zeitraum 'rübergeschaufelt' werden können. Hier ist der Unterschied zwischen Arbeitsspeicher zu Festplatte (7 Gbyte/s zu 90 Mbyte/s) auch noch gewaltig (ca. der Faktor 78) aber nichts im Vergleich zur Differenz der Zugriffszeiten.
So und wer es durch das ganze technische Gewusel bis hierhin geschafft hat, erfährt jetzt warum eine SSD den meisten PCs und MACs einen Riesen Performance Vorsprung gibt:
Ganz einfach. Wie wir oben herausgefunden haben ist eine Festplatte um ein unglaublich großen Faktor langsamer als das Arbeits-Verhältnis zwischen Arbeitsspeicher und Prozessorspeicher. Die Festplatte ist also der so genannte 'Bottleneck' (Flaschenhals) welcher immer dann wenn viele einzelne Dateien von ihr angefordert werden den Arbeitsspeicher und den Prozessor 'warten' lässt. Dieser Fall das 10.000 tausende kleiner Dateien geladen werden, kommt leider jedes Mal vor, alleine wenn Sie ihr Betriebssystem laden, also den PC einschalten. Deswegen dauert das ganze auch Minuten um Minuten. Je mehr Updates ihr PC mittlerweile für sein Betriebssystem bekommen hat, umso mehr verstreuen sich die Dateien auf der Festplatte und umso gewachsener ist die gesamte Anzahl einzelnen kleinen Dateien. Und das 'killt' über die Jahre fast immer die Gesamtperformance eines Rechners, selbst wenn der zum Kaufzeitpunkt ein 'Höllengerät' war.
Sehr oft werden dann wegen solcher minutenlanger 'Booten des Betriebssystem' Orgien und einem sich teigig anfühlenden Gesamtverhalten des PCs unter seinem Betriebssystem ganze Rechnersysteme direkt ausgetauscht. Kann man machen. Muss man aber nicht. Sollte man auch nicht, vor allen Dingen wenn das neue PC System nicht über eine SSD verfügt. In diesen Fällen habe ich nämlich schon eindrucksvoll demonstrieren können das der alte mit einer SSD aufgerüstete Rechner bis zu 8 x schneller gebootet hat, als der brandneue Rechner, der aber wieder mit einer normalen (wenn auch schnelleren) Festplatte ausgerüstet war.
Warum ist die SSD denn jetzt eigentlich schneller als jede Festplatte ?
Weil Sie quasi fast so schnell ist wie ein Arbeitsspeicher (RAM) und keinerlei mechanische Verzögerung hat. D.h. sie ist sowohl im Datentransfer, als auch in der Zugriffsgeschwindigkeit dem normalen Arbeitsspeicher des PC/MAC sehr ähnlich, und kann damit tausendmal effizienter im Team und im Zusammenspiel von Arbeitsspeicher und Prozessor mitwirken. Eine SSD ist ein so genannter 'Flash' Speicher, was bedeutet das sie ihre Daten nicht wie ein normaler Arbeitsspeicher beim ausschalten des Computers 'verliert'. Somit eignet Sie sich auch erstmals zum Ersatz einer Festplatte die ihre Daten ja magnetisch (relativ) dauerhaft speichert.
Ein simples Rechenbeispiel:
Das weiter oben genannte PC System soll 'gebootet' werden. Das typische Windows besteht aus 2 Gigabyte an Dateien die in den Arbeitsspeicher geladen werden müssen und ca. 10.000 einzelnen Dateien.
Für das obige PC System das die Daten von seiner Festplatte laden muss bedeutet dies:
Für die reine Zugriffszeit zum Laden der Dateien: 10.000*10ms = 100 Sekunden.
Zzgl. der Zeit zum Übertragen der Daten selbst, 2GB / 90Mbyte/s = ca. 22 Sekunden.
Also in Summe ca. 122 Sekunden. Mit rund zwei Minuten ein typischer Bootvorgang.
Rüsten wir das System jetzt auf eine SSD um, sieht die Rechnung ca. aus wie folgt :
(Wir kalkulieren mit einer marktüblichen SSD mit Zugriffszeiten um die 0,1 ms und einer Datentransferrate von ca. 500 Mbyte/s. Der Fairheit halber (ältere PC Systeme können diese hohen Datenraten oft über ihren älteren internen BUS gar nicht abbilden, rechnen wir hier mit 30%,also mit 150 Mbyte/s )). Für die reine Zugriffszeit zum Laden der Dateien: 10.000*0,1ms = 1 Sekunde !!! Zzgl. der Zeit zum Übertragen der Daten selbst, 2GB / 150Mbyte/s = ca. 13 Sekunden. Also in Summe ca. 14 Sekunden. Das entspricht einem typischen Bootvorgang eines Betriebssystems mit SSD.
Man erkennt hier deutlich das mit einer SSD das Hauptproblem, nämlich die Zugriffszeiten auf die vielen tausenden Einzeldateien durch den Einsatz einer SSD fast komplett eliminiert wurden. Wer das jetzt bis hierhin verstanden hat, weiß wo die Magie einer SSD liegt, was diese vermag zu leisten, und das es eigentlich fast schnuppe ist, welche Datentransferrate eine SSD letztendlich bietet. Für eine höhere Datentransferrate einer SSD viel Geld auszugeben lohnt sich maximal für ganz neue, hoch performante PCs / MACs mit den entsprechenden Bus Systemen, die diese Daten auch weitertransportieren können.
FAZIT:
Für ältere PCs sind die SAMSUNG Festplatten mit ihren in Relation zur Konkurrenz gesehenen, mittleren Datentransferraten und ihrem günstigen Preis völlig ausreichend. Zudem verfügen die Samsung SSD standardmäßig über eine mitgelieferte Software, mit deren Hilfe man das Originalbetriebssystem meist bequem von der alten Festplatte auf die SSD übertragen kann. Zudem sind SSDs durch die nicht vorhandene Mechanik im Gegensatz zu Festplatten völlig resistent gegen Schocks (gerade wichtig für den Notebookbetrieb unterwegs) und verbrauchen aus dem selben Grunde auch deutlich weniger Strom.
Es gibt viele gute SSDs auf dem Markt von verschiedensten Herstellern, aber in Bezug auf Qualität, Performance, Lieferumfang und Preis-/Leistungsverhältnis kann ich aus vielen Jahren Erfahrung die SAMSUNG SSDs nur empfehlen. Ich habe insgesamt mittlerweile ca. 70-80 SSDs (meist SAMSUNG SSDs aus der EVO Serie) verbaut und hatte mit den SAMSUNGSs niemals Probleme oder Ausfälle.
Ich hoffe das ich mit diesem etwas ausschweifenden Review einigen Leuten nahe bringen konnte was überhaupt genau der Vorteil einer SSD ist und wie dieser zu werten ist.
Sollte diese Rezension für Sie in irgendeiner Form hilfreich gewesen sein, so klicken sie bitte unten bei "War diese Rezension für Sie hilfreich ?" auf JA. Nur so kann ich beurteilen ob meine Form von Produktbewertung anderen Menschen hilft oder nicht.
- Bewertet in Deutschland am 28. Februar 2013Ich habe mir die 256 GB Variante mit All-in-One Kit bestellt und bin mit der Leistung der 840 Basic voll auf zufrieden.
Bei dem Kit gings mir eigentlich nur um den 3,5" Rahmen, die Software und der USB-Adapter sind zwar ganz net, gebraucht habe ich sie allerdings nicht. Der Einbau ging super einfach. Bei meinem PC kann man die Festplatten mit Schienen an den Seiten versehen und dann in den Schacht schieben/klipsen. Diese Schienen kann man ohne Probleme am Rahmen festschrauben. Direkt nach dem Einbau hatte ich die SDD zwar laut Gerätemanager einwandfrei am Laufen, ich konnte sie aber nicht im "Arbeitsplatz" sehen und somit nicht beschreiben. Das BIOS hat sie sofort erkannt und war von Anfang an auf AHCI getellt, ebenso war sofort der TRIM-Befehl aktiviert.
Zum Thema Migration: Ich bin von meiner 500GB HDD auf die 256GB SSD gewechselt, bzw habe das System und einige wichtige Programme auf die SSD gepackt. Migriert habe ich dazu nichts, sondern mit der Windows-CD die neue SSD freigegeben (damit hatte sich das Problem mit dem nicht-sehen im Arbeitsplatz erledigt gehabt), partitioniert (50GB System, Rest für Programme) und die Systempartition der HDD sofort formatiert als ich Windows 7 (64bit) auf die SSD installiert habe. Die Programme, die auf der HDD waren konnten dann nachher ohne Probleme auf die SSD geschoben und verwendet werden (Hinweis: Steam macht das Ganze anstandslos mit und installiert beim ersten Ausführen die fehlenden Dateien neu, Origin aber muss neuinstalliert und Spiele neu gedownloadet werden). Momentan benütze ich also eine SDD für das OS und wichtige, häufig benütze Programme und eine HDD als Speicherplatz für Bilder/Filme/einfache Dateien sowie abgeschlossene Projekte.
Zur Leistung: Der Unterschied beim Systemstart ist enorm! Keine 10s nach dem POST ist das OS betriebsbereit. Beim Wechsel von HDD auf SSD natürlich zu erwarten, dennoch erstaunlich und eine Erwähnung wert. Bei Programmen und Spielen ist der Zeitgewinn hingegen unterschieldich stark. BF3 profitiert meines Erachtens nach sehr von einer SSD, Torchlight 2 etwas weniger, aber auch etwas. Extrem stark profitieren meiner Erfahrung nach Programme zum Mappen, Modelling oder Bildbearbeitung (in diese Richtung), die Anfangs immer einiges in den Arbeitsspeicher laden. Photoshop zB oder der Hammer-Editor hatten bei mir immer "ihre 31 Sekunden" bis sie vollständig geladen waren. Mit der SSD sind daraus etwa 5 Sekunden geworden! Ein weiteres Plus, dass mir erst jetzt wirklich auffällt: Die SSD ist ja geräuschlos (keine Ahnung was ich erwartet hatte, ich hab mir da iwie keine Gedanken gemacht) und jetzt merke ich wie sehr mich die HDD genervt hat....
Punkt Vergleich von Pro und Basic: Ich hatte mich im Internet über beide Varianten informiert und bin zu dem Schluss gekommen, das der Unterschied von Pro zu Basic in der Praxis von mir eh nicht wahrnehmbar ist. Ob ich jetzt in 8 Sekunden loslegen kann oder doch erst in 10 ist in erster Linie unwichtig, das rechtfertigt in meinen Augen nicht den Kauf einer 50€ teureren Variante (verglichen ohne All in One Kit). Zumal es bei mir um den Umstieg von HDD auf SSD ging, nicht von SSD auf schnellere SSD. Auch das Laufzeitargument ist so eine Sache, ich glaube nicht, dass ich das Ende meiner SSD erleben werde, bevor ich mir sowieso eine neue zulegen werde. So viele Daten schieb ich nicht hin und her. Und dann gibt es zu der Zeit schon ganz andere SSDs in andern Größen und zu anderen Preisen.
(Test zur Samsung 840 Basic zB:[GameStar vom 08.01.13--> Samsung SSD 840 test (google)] Die in diesem Test erreichten Werte kann ich auch jetzt bei meiner SSD nachvollziehen und bestätigen.)
Fazit: Für den Umstieg von HDD auf SSD ist diese bestens geeignet.
Anmerkung zu TRIM: ob TRIM in Win 7 aktiv ist, kann man mit Adminrechten mit folgendem Befehl in der Windows-Kommandozeile überprüfen: fsutil behavior query disabledeletenotify
Gibt Windows 7 den Wert DisableDeleteNotify = 0 raus, ist TRIM aktiv.
Anmerkung 2: Wenn man das OS nicht neu aufsetzt, kann man in der Systemsteuerung unter System->Verwaltung (Win7) die Festplatten verwalten und freigeben/partitionieren. Dann sieht man sie im Arbeitsplatz ganz normal und kann sie verwenden.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
-
D. CareyBewertet in Großbritannien am 8. Oktober 2013
5,0 von 5 Sternen SSD are they way to go, You should listen to us and get it, well worth the speed
Great upgrade to my recently built gaming pc. Small very light. Did a fresh windows install, finished in about 3-5 mins compared to about 15-20 mins it takes on HDD. PC starts up in 1 min and all functions are ready to use straight away. Compared to the HDD where you have to wait for the services to be started up one by one. Videos, internet, photos etc are extremely quick. This saves soo much time for me.
For gaming this is extremely useful when playing games that contain big textures GTA4, Rage, Shogun 2/Rome2 etc. This SDD also speeds up the loading times, that again saves a lot of time. For me the gaming aspect was greatly improved. However, 230 gigs is not enough for a big library of games. (note: the drive will only have about 230-220 gigs left after windows and drivers are installed)
For me that is okay, because I have 2 HDDs that contain my gaming library. I can just move the games with high textures to SSD when I want to play it.
All in all. This SDD was a great upgrade. Its not necessary but for people that like their PC to carry out tasks fast and not let the HDD be the bottleneck in their system this is a must!
My PC spec
Intel 4770K
HD6870
HDD 1tb
HDD 250gb
Corsair 16gb RAM
Maximus hero VI mobo
Corsair AX860
-
Joseph RobertsonBewertet in den USA am4. Mai 2013
5,0 von 5 Sternen Fast drive.
I bought this to use as an external drive to make it easy to backup work, and maintain an easily portable working environment. At 250GB it is more than adequate for my purposes, and the price was reasonable. I use it with a basic SATA to USB 3.0 adapter, and everything worked flawlessly from the start. I have not made proper measurements, but my experience using it to copy large file sets left me very happy with the performance. The drive seems well put together, with high quality fit and finish, and although it has nothing to do with performance, is an aesthetically pleasing package.
-
FranBewertet in Spanien am 21. Mai 2013
5,0 von 5 Sternen Ahora mismo, la mejor opción SSD relación calidad/precio
Decidido a comprar un SSD estuve mirando opciones y justo acababa de salir la serie 840 de Samsung que mejora la anterior (830) que fue muy buena. Revisando foros, internet, amigos, etc., me decidí por este modelo (la versión no pro) por su relación calidad/precio.
La instalación en un portátil fue sumamente sencilla: quitar tornillos de la tapa trasera, quitar el disco duro primario (en el que tenía instalado el sistema operativo, en mi caso tengo 2 discos duros) y cambiarlo por el ssd. Volver a atornillar y ya está.
Para instalar el SO lo hice con un pendrive usb en el que instalé Windows 7. Una aclaración, si vuestra BIOS lo permite poner el modo AHCI en el modo de administración de discos para que no tengáis problemas con el SSD ya que así es más fiable, rápido y lo detectará todo a la primera. En cuanto a la instalación, en menos de 10 mins todo listo.
Os recomiendo instalar de cero el SO y luego usar el software que trae Samsung en el cd el cual te permite, con un par de clicks del ratón, optimizar al máximo Windows para usar el SSD ya que alguno habrá leído por internet que es complicado configurarlo bien para que se use de forma óptima, pues bien, con este software lo hace todo por ti. Además, te permite hacer pruebas de rendimiento, velocidad, etc.
En mi caso lo tengo pinchado en un puerto SATA3 y las velocidades que me ha dado, para quien le interese, una vez instalado todo (drivers actualizados incluidos) han sido: lectura 505mb/s, escritura 248mb/s (no incluyo el resto de datos que son redudantes y a muchos no les interesarán). Como veis la lectura y escritura están casi en los máximos que indica el fabricante.
Por último las mejoras que da. La más obvia y por la que lo cogí es el arranque de Windows y carga de programas. Desde que sale el logo de Windows 7 tarda unos 10 segs en arrancar del todo e ir al escritorio y ponerte a navegar por internet, en serio. Esto es lo que más vais a notar y por lo que realmente aprovechas un disco ssd.
Si a alguno le preocupa el tema de la vida útil del ssd, tema que se debate mucho en foros y por gente especializada, al que le interese mi opinión por experiencia propia y tras revisar tests de expertos y uso propio os diré que no os preocupéis. Para un uso de usuario normal, incluso exigente, va a durar muchísimo tiempo. Si no da ningún fallo, que no debería (hay 3 años de garantía por fabricante), los ciclos de escritura que da el fabricante son suficientes para cualquier persona. Si os sirve de ayuda, vi un test en una página web en el que lo pusieron durante varias semanas a escribir en el ssd y antes de "morir" llevaba más de 440tb... así que muchísimo más de lo que decían las especificaciones. Si aún así queréis ser precavidos, almacenar los datos en otro disco duro secundario (o externo) que tengáis y sólo instalar programas y sistema operativo en el ssd. Con esto alargáis aún más la vida útil.
RESUMIENDO: compra absolutamente recomendada y casi imprescindible hoy día para cualquier ordenador. Tras instalarlo el ordenador "vuela".
-
DanielBewertet in Spanien am 22. Juni 2013
5,0 von 5 Sternen Un buen ssd
Relación calidad precio superior, si sólo vas a usar el ssd para un pc o Mac que uses en las tareas que el 80% de la población suele hacer con sus ordenadores domésticos (léase uso normal del sistema operativo, navegar, correo electrónico, juegos, y cuando digo juegos es hard gamer óseas e juegos que expriman la máquina, edición de fotos y video a nivel amateur, etc) con este ssd vas a ir sobrado. Tan solo pásate a la versión pro (que es mucho más cara) si utilizas el ordenador para trabajar en edición pesada de video o tal.
Yo lo tengo instalado este en un MacBook Pro de 15 mid 2012 core i7 2,6 y va como un avión (la instalación no pudo ser más sencilla, una vez instalado el disco arrancas con el DVD o un usb con el sistema operativo le das formato con la utilidad de discos e instalas el sistema operativo, reinstalas luego si quieres tu copia de time machine y bajas la aplicación gratuita trim enabler y la ejecutas para activar la limpieza del ssd, evitando así un descenso en la efectividad del disco a largo plazo.
-
Roberto GiannottaBewertet in Italien am 20. April 2013
5,0 von 5 Sternen Computer rinato a nuova vita
Ho effettuato l'installazione dell'SSD nel mio MacBook Pro 4,1 (2008) e il computer è rinato a nuova vita: essendo i tempi di lettura/scrittura molto minori, sembra molto più veloce, malgrado la CPU sia sempre la stessa. E avendo posizionato il vecchio hard disk da 500GB nello slot del masterizzatore grazie a un adattatore Opticaddy, mi ritrovo 1TB di spazio interno: davvero niente male.
Cauto smontaggio e accurato rimontaggio del MacBook Pro hanno portato via meno di un'ora. Poi ho installato OS X 10.8 da chiavetta USB (formattando l'SSD tramite Utility Disco durante il processo d'installazione) e ho fatto migrare applicazioni e dati dal vecchio disco al nuovo. Quest'ultima è stata l'operazione con la tempistica più lunga: oltre un'ora.
Dopo aver installato e aggiornato tutto, ho aggiornato anche il firmware dell'SSD (disponibile nel sito Samsung), che avevo masterizzato su un DVD-RW in precedenza come da istruzioni: all'uopo, ho effettuato il boot da DVD (su masterizzatore USB esterno) e mi è apparsa la schermata d'installazione del firmware. Malgrado messaggi minacciosi, niente del contenuto del disco è stato perso.
Infine ho abilitato il TRIM grazie al freeware Trim Enabler, e ho effettuato parecchie ottimizzazioni grazie alla "SSD Tweaking Guide" dei MacRumors Forums.
Ho acquistato un Samsung 840 e non un 840 Pro per tre motivi:
1) costo molto inferiore;
2) prestazioni già notevoli e comunque molto sovradimensionate rispetto l'interfaccia SATA 1,5GB del MBP a cui l'ho collegato (l'SSD è SATA3 6GB);
3) prestazioni costanti nel tempo grazie all'over provisioning spinto (12GB su 512!).
Se avessi avuto un computer recentissimo però avrei preso l'840 Pro malgrado il costo: prestazioni stellari e soprattutto una durata tripla rispetto l'840. Inoltre l'840 Pro ha una garanzia di 5 anni mentre l'840 di «soli» 3 anni.
Ad ogni modo, è vero che la durata della vita di un Samsung 840 (TLC NAND) è più breve di quella di un Samsung 840 Pro (MLC NAND), però rimane piuttosto lunga: 1000 cicli completi di cancellazione/scrittura garantiti - mentre il Pro ne ha 3000.
Per chi non lo sapesse, un ciclo di cancellazione/scrittura (o più propriamente di program/erase) è completato quando si ha scritto nel proprio SSD l'equivalente della sua capienza massima. Per esempio, con il Samsung 840 da 500GB che ho appena acquistato, quando ci scriverò 500 GB di dati avrò completato un ciclo. Questo tra l'altro fa capire che gli SSD più capienti durano di più, a parità di GB scritti (per esempio, 500 GB scritti sono un ciclo su un SSD da 500 GB ma due cicli su un SSD da 250 GB). Quindi la durata di un SSD varia in funzione di quanto ci si scrive. Se ci scrivessi una media di 100 GB al giorno (write amplification compresa), l'840 che ho preso raggiungerebbe i 1000 cicli in 5000 giorni, ovvero 13 anni e 8 mesi... per cui probabilmente seppellirà questo computer e forse anche il successivo :-)