„Beim Sport oder am Strand ist der GSB 150 ein nützlicher Begleiter, der akustisch deutlich mehr drauf hat als ein Smartphone. Klangliche Wunder vollbringt der kleine Grundig jedoch nicht.“
„... Mitten gibt er relativ natürlich wieder, je lauter man aufdreht, umso stärker macht sich dann aber leider auch seine kompakte Beschaffenheit bemerkbar: Höhen verzerren und Bässe verlieren an Power. ... Kein Klanggenie aber eine Alltags-Begleitung, die Spaß macht.“
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Handlicher Begleiter ohne große Bass-Reserven
Stärken
klarer Klang bei Zimmerlautstärke
gute maximale Lautstärke
ausdauernder Akku
solide Verarbeitung, einfache Bedienung
Schwächen
Verzerrungen bei hoher Lautstärke
mäßige Basswiedergabe
keine Tasten zum Titelsprung
kein NFC-Chip, keine Ladefunktion für Smartphones
Klang
Allgemeines Klangbild
Wunder sind nicht drin, doch in Relation zur Größe passt es. So klingt der GSB 150 bei moderatem Pegel klar und relativ ausgewogen – von vorne wie von hinten, denn die Chassis strahlen den Schall zu beiden Seiten. Aber: Je weiter Du aufdrehst, desto mehr verzerrt er die hohen Töne.
Basswiedergabe
Legst Du Wert auf satte, voluminöse Bässe, verdient sich der Lautsprecher keine Empfehlung: Zwar ist Bass vorhanden, allerdings eher verhalten. Bei hoher Lautstärke verliert der Tieftonbereich an Kraft, auch in dieser Beziehung stößt die handliche Bluetooth-Box an ihre Grenzen.
Leistung
Lautstärke
Für einen Mini-Lautsprecher beachtlich: Kleinere Räume lassen sich problemlos beschallen. Zu weit aufdrehen solltest Du trotzdem nicht, denn beim Maximum leidet die Tonqualität. Zudem monieren mehrere Nutzer ein deutliches Rauschen bei hoher Lautstärke.
Akkueigenschaften
Kein Dauerläufer, doch Tester und Kunden sind zufrieden: Bei Zimmerlautstärke erfüllt der Akku die Erwartungen und hält gut acht Stunden durch. Für einen Tag am See reicht das. Der Akku wird per Micro-USB am Computer oder - wenn Du unterwegs bist - mit Hilfe einer Powerbank geladen.
Praxis / Nutzung
Verbindung & Bedienung
Das Pairing klappt auf Anhieb, die Verbindung ist stabil. Mit der Bedienung hat niemand Probleme. So kannst Du die Wiedergabe vom Bluetooth-Player an der Box starten und pausieren, auch die Lautstärke lässt sich hier regeln. Schade: Tasten zum Sprung von Titel gibt es nicht.
Robustheit
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, die Schutzgitter an Vorder- und Rückseite aus Metall. Bei den Bedienelementen setzt Grundig auf Folientasten, denen ein guter Druckpunkt beschieden wird. In den Augen der Kunden ist der Lautsprecher sehr solide verarbeitet und fasst sich gut an.
Ausstattung
Via Bluetooth oder über den Aux-Eingang kannst Du Musik abspielen, außerdem gibt es ein Mikro zum Freisprechen. Viel mehr geht nicht. So verzichtet Grundig auf eine Ladefunktion für Mobilgeräte und leider auch auf einen NFC-Chip zur vereinfachten Kopplung passender Smartphones.
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl.
aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer.
Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet.
Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten,
die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.