Eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der Sitze spielen die Montage, der Komfort und die Verarbeitung. Denn nur wenn ein Kindersitz fest und einfach zu montieren ist, schützt er optimal. Der sicherste Sitz nutzt nicht viel, wenn die Kinder sich darin unwohl fühlen. Die Bezüge müssen deshalb bequem und atmungsaktiv sein. Grundsätzlich gilt: Je fester der Sitz, desto besser. Alle Gurte sollten so fest wie möglich gestrafft sein. Manchmal stört die Kopfstütze des Fahrzeugs. Diese sollte dann besser entfernt werden, denn der Kindersitz hat eine eigene Kopfstütze. Wenn sich der Kindersitz nach der Montage nur minimal nach vorn kippen lässt, ist er fest montiert. Wer ganz sicher gehen möchte, kann nach der Montage (ohne Kind im Sitz) das Gurtschloss noch mal lösen. Springt der Sitz ein Stück hoch ist es das sichere Zeichen dafür das er fest montiert war.
Kindersitz
Da lässt es sich ruhig schlafen. In Deutschland dürfen nur Sitze mit dem Prüflabel ECE-R-44 verkauft werden.
Bild: Werk
Allerdings muss nun der gesamte Montagevorgang von vorn begonnen werden. Wichtig: Ein Kindersitz kann je nach Ausformung, Größe und Härte der Fahrzeugsitze besser oder schlechter ins Auto passen. Ausschlaggebend dafür kann die Form des Rückenteils (rund bzw. gerade) und/oder des Unterbaus des Kindersitzes sein. Es kommt auch auf die Länge der Gurtschlossbänder an. Sie sollten Babyschalen und Kindersitze daher auf jeden Fall vor dem Kauf probeweise in Ihrem Fahrzeug bzw. Fahrzeugen montieren. 
Nach welcher Norm sollte ein Kindersitz geprüft sein?
In Europa gibt es eine einheitliche Prüfnorm für Kindersitze. In Deutschland dürfen nur Sitze mit dem Prüflabel ECE-R-44 verkauft werden. Die aktuellen Normen sind ECE-R-44/03 und ECE-R-44/04. Die Modelle mit dem Prüfsiegel ECE-R-44/04 sind seit Anfang 2006 auf dem Markt. Diese Norm unterliegt verschärften Zulassungsbedingungen und garantiert die derzeit größtmögliche Sicherheit.
Was taugen Billigsitze? Bei unterschiedlichsten Tests schneiden die günstigen Kindersitze immer wieder schlecht ab. Grund sind mangelhafte Verarbeitung, schlechte Handhabung, miserable Bedienungsanleitungen oder hohe Fehlbedienungsmöglichkeiten sowie minimaler Sitzkomfort für das Kind. Deshalb Finger weg von den "Billigheimern"!
Was taugen gebrauchte Kindersitze?
Auch der beste Kindersitz zeigt im Laufe der Zeit Verschleißerscheinungen. Deshalb sollten sie nicht länger als sechs Jahre genutzt werden. Einen unbeschädigten Sitz an das Geschwisterkind weiterzureichen, ist in Ordnung. Vorsicht beim Kauf eines Sitzes vom Flohmarkt oder übers Internet: Das Alter der Sitze steht oft nicht fest, und er könnte schon mal in einen Unfall verwickelt gewesen sein – und ist dann nicht mehr sicher.
Was taugen integrierte Sitze?
Einige Automobilhersteller bieten integrierte Sitze an, die sich bei Bedarf aus der Rückbank zaubern lassen. Vorteil: keine Montage-Probleme, der Sitz ist immer im Auto, raubt jedoch keinen Platz. Nachteil: Nicht alle Systeme sind bequem fürs Kind, zudem bieten sie keinen ausreichenden Seitenaufprallschutz. Und: Für Fahrten in anderen Autos wird ein weiterer Sitz benötigt. Integrierte Kindersitze sind so gesehen keine Dauerlösung, aber eine Alternative für "Gelegenheits-Kindertransporteure" wie Großeltern und Taxifahrer.